Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung?

Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung? Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

karriere tutor® Eine Frau mit Headset und gestreiftem Hemd tippt lächelnd auf einer Tastatur, während sie an einem Schreibtisch sitzt.

Gefragte Berufe | 4 Min. Lesezeit

Payment Manager: So steigst du ins E-Commerce-Game ein! 

karriere tutor® Logo von „karriere tutor“ mit dem Slogan „Gemeinsam. Digital. Erfolgreich.“ auf einem hellblauen kreisförmigen Hintergrund, der Kursnet Bildungsangebote und AZAV-zertifizierte Weiterbildungen hervorhebt. Verfasst durch Annika Rehberg

karriere tutor® Eine aufmerksame Zahlungsmanagerin mit kurzen Haaren und Brille sitzt am Schreibtisch, im Hintergrund sind Regale mit üppigen Pflanzen zu sehen.

Der digitale Zahlungsverkehr ist das Herzstück des modernen E-Commerce. Ohne reibungslose Transaktionen würde kaum ein Onlineshop funktionieren. Genau hier kommt die Payment Managerin bzw. der Payment Manager ins Spiel! In diesem Beitrag erfährst du, was Payment Management eigentlich ist, welche Aufgaben eine Payment Managerin bzw. ein Payment Manager übernimmt und warum diese Rolle gerade im E-Commerce so wichtig ist. Außerdem zeigen wir dir, wie du selbst zur gefragten Fachkraft im Payment Management werden kannst und welche Weiterbildungsmöglichkeiten dir offenstehen. Bereit für den Einstieg ins E-Commerce-Game? Dann los! 

Hinter den Kulissen des digitalen Zahlungsverkehrs: Was ist Payment Management? 

Der Begriff „Payment Management“ stammt ursprünglich aus der Finanz- und Zahlungsdienstleistungsbranche und hat sich mit der zunehmenden Digitalisierung des Handels stetig weiterentwickelt. Heute umfasst es alle Prozesse, die hinter der reibungslosen Abwicklung von Zahlungen sowohl im stationären Handel als auch online stehen. Payment Management bezeichnet also die Verwaltung und Abwicklung von Zahlungsprozessen, die sicherstellen, dass Transaktionen zwischen Kundinnen und Kunden und Unternehmen effizient und sicher ablaufen.  

Es umfasst Aufgaben wie die Auswahl von Zahlungsdienstleistenden, die Integration von Zahlungssystemen und das Risikomanagement. Vor allem im E-Commerce ist das Payment Management entscheidend für die Kundenzufriedenheit und den Erfolg eines Unternehmens, denn ein reibungsloser Zahlungsprozess macht oft den Unterschied. 

Doch welche Aufgaben du als Payment Managerin oder Payment Manager konkret zu erledigen hast, wollen wir nun genauer unter die Lupe nehmen. 

Was macht ein Payment Manager? Aufgaben und Verantwortungsbereiche 

Als Payment Managerin bzw. Payment Manager hast du vielfältige Aufgaben und Verantwortungsbereiche, die einen effizienten und sicheren Zahlungsverkehr gewährleisten: 

  • Compliance und Sicherheit: Du sorgst dafür, dass relevante Vorschriften wie die PSD2 in Europa und Sicherheitsstandards wie PCI DSS eingehalten werden, um Kundendaten bestmöglich zu schützen. 
  • Finanzberichterstattung und Analyse: Du überwachst und analysierst Zahlungsdaten, um Trends zu erkennen, die Leistung zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. 
  • Kundensupport bei Zahlungsfragen: In enger Zusammenarbeit mit dem Kundenservice stellst du sicher, dass Probleme bei der Zahlungsabwicklung schnell gelöst werden und die Kundenzufriedenheit gewährleistet ist. 
  • Auswahl und Management von Zahlungsmethoden: Basierend auf Kundenpräferenzen, Markttrends, Kosten und geografischen Besonderheiten entscheidest du, welche Zahlungsmethoden angeboten werden. 
  • Vertragsmanagement und Verhandlungen: Du schließt Verträge mit Zahlungsdienstleistenden, Gateways und Banken ab und verhandelst die besten Konditionen für Transaktionsgebühren und Service Level Agreements. 
  • Betrugsprävention und Risikomanagement: Du implementierst Tools und Prozesse zur Erkennung und Verhinderung von Betrugsversuchen und entwickelst Strategien zur Risikominimierung und zum Umgang mit Chargebacks. 
  • Optimierung des Zahlungsprozesses: Durch die Analyse von Check-out-Prozessen arbeitest du daran, die Konversionsrate zu erhöhen und Kaufabbrüche zu minimieren. 

Dieser breite Verantwortungsbereich macht dich als Payment Managerin oder Payment Manager zu einer unverzichtbaren Schnittstelle im digitalen Zahlungsverkehr. 

Payment Management im E-Commerce 

Besonders im E-Commerce spielt das Payment Management eine zentrale Rolle, um den Zahlungsprozess effizient und kundenfreundlich zu gestalten. Als Payment Managerin bzw. Payment Manager arbeitest du hier eng mit folgenden Schnittstellen im E-Commerce-Team zusammen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen: 

  • Finanzen und Buchhaltung: In Abstimmung mit der Finanzabteilung überwachst du die Zahlungsströme, erstellst Reports und bearbeitest Chargebacks. 
  • IT und Technik: Du arbeitest mit dem IT-Team zusammen, um Zahlungssysteme zu integrieren und zu warten. Hier werden Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt und der Check-out-Prozess wird technisch optimiert. 
  • Kundenservice: Gemeinsam mit dem Kundenservice sorgst du dafür, dass Zahlungsprobleme schnell gelöst werden, und sammelst Kundenfeedback zu Zahlungsmethoden. 
  • Marketing und Vertrieb: Die Analyse, wie Zahlungsmethoden das Kaufverhalten beeinflussen, ist essenziell. Zudem unterstützt du Marketingaktionen, um die Conversion Rate zu verbessern. 
  • Rechtsabteilung: Um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und Verträge mit Zahlungsdienstleistenden zu prüfen, arbeitest du als Payment Managerin oder Payment Manager eng mit der Rechtsabteilung zusammen. 

Diese abteilungsübergreifende Zusammenarbeit macht dich zu einer zentralen Schlüsselfigur im E-Commerce, die für die Sicherheit und Effizienz des Zahlungsprozesses verantwortlich ist. 

So wirst du Payment Manager: Karriereweg und Weiterbildungsmöglichkeiten 

Wenn du Payment Managerin oder Payment Manager werden möchtest, gibt es verschiedene Wege, die dich in diesen spannenden Beruf führen. Der Direkteinstieg erfolgt meist über ein Studium oder eine Ausbildung in den Bereichen Finanzen, Betriebswirtschaft, E-Commerce oder IT. Aber auch Quereinsteigende mit technischem oder kaufmännischem Hintergrund haben gute Chancen, wenn sie sich weiterbilden. Besonders wichtig ist es, sich in den Bereichen Zahlungsverkehr, E-Commerce und Compliance weiterzubilden. 

Hierfür gibt es zum Beispiel zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie erleichtern dir den Weg in diese Position. Geeignete Weiterbildungen sind beispielsweise der E-Commerce Manager (m/w/d) im Handel oder der Lean Six Sigma E-Commerce Manager (m/w/d). Sie vermitteln dir fundierte Kenntnisse in der Prozessoptimierung und im Zahlungsmanagement. Mit der Weiterbildung zum E-Commerce Manager (m/w/d) mit Zusatzqualifikation WordPress und HTML/CSS erwirbst du sogar technische Kompetenzen, die dir bei der Integration von Zahlungssystemen helfen. 

Und wie viel kannst du als Payment Managerin oder Payment Manager verdienen? In dieser Position kannst du dich auf ein attraktives Gehalt freuen, das je nach Erfahrung und Unternehmensgröße zwischen 40.000 € und 60.000 € pro Jahr liegen kann. Gerade in wachstumsstarken Branchen wie dem E-Commerce gibt es auch Potenzial für weitere Gehaltssteigerungen. 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den nächsten Karriereschritt zu gehen und dich im Payment Management zu positionieren. Die wachsende Bedeutung des digitalen Zahlungsverkehrs bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und mit den richtigen Fähigkeiten kannst du in diesem dynamischen Bereich einen wertvollen Beitrag leisten. Ob durch eine spezialisierte Weiterbildung im E-Commerce oder durch den Ausbau deiner Kompetenzen im Bereich Payment Management – jede Investition in deine Zukunft bringt dich deinem beruflichen Ziel näher. Wage den Schritt und setze auf eine Karriere mit Perspektive!