Hast du dich schon einmal gefragt, wie Unternehmen ihre Produkte auf Marktplätzen wie Amazon, eBay oder Zalando erfolgreich platzieren? In der Welt des Onlinehandels sind diese Plattformen unverzichtbar, doch ohne die richtige Strategie gehen Sichtbarkeit und Umsätze schnell verloren. Genau hier kommt die Marketplace-Managerin oder der Marketplace-Manager ins Spiel. Sie oder er sorgt dafür, dass Produkte optimal gelistet, beworben und verkauft werden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufgaben dieser Beruf umfasst, welche Fähigkeiten gefragt sind, wie du Marketplace-Managerin bzw. Marketplace-Manager wirst und welche Gehalts- sowie Karrieremöglichkeiten dich erwarten.
Was macht ein Marketplace-Manager?
Eine Marketplace-Managerin oder ein Marketplace-Manager ist für den Erfolg eines Unternehmens auf Onlinemarktplätzen wie Amazon, eBay, Zalando oder OTTO verantwortlich. Sie oder er steuert die Präsenz der Produkte, optimiert die Sichtbarkeit und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Verkaufsprozesse. Die Rolle erfordert analytisches Denken, technisches Verständnis und strategisches Geschick, um sich im hart umkämpften Onlinehandel durchzusetzen.
Zentrale Aufgaben einer Marketplace-Managerin oder eines Marketplace-Managers:
- Strategische Planung: Entwicklung und Umsetzung von Strategien für die Präsentation und den Verkauf von Produkten auf verschiedenen Onlinemarktplätzen. Dazu gehören Preisstrategien, Sortimentsauswahl und -optimierung sowie Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen.
- Produktlistung und -optimierung: Sicherstellung, dass Produktlisten SEO-optimiert sind, ansprechende Produktbeschreibungen und Bildmaterial enthalten sowie relevante Keywords beinhalten, um die Sichtbarkeit und Attraktivität der Angebote zu maximieren.
- Performance-Analyse: Überwachung und Analyse der Verkaufsperformance, einschließlich Umsatz, Marktanteil, Kundenbewertungen und Konversionsraten, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
- Marketing und Werbung: Planung und Durchführung von Marketingkampagnen innerhalb der Marktplätze, einschließlich gesponserter Produkte, Anzeigen und Promotions, um die Reichweite und den Absatz zu steigern.
- Bestands- und Auftragsmanagement: Koordination mit dem Logistikteam zur Sicherstellung einer effizienten Bestandsführung, Auftragsabwicklung und Lieferung, insbesondere bei Fulfillment-Diensten durch Marktplätze (wie Fulfilled by Amazon).
- Kundenbetreuung und Feedbackmanagement: Zusammenarbeit mit dem Kundenservice, um sicherzustellen, dass Kundenanfragen und -beschwerden effizient bearbeitet werden und Kundenfeedback zur weiteren Optimierung genutzt wird.
- Marktplatzbeziehungen: Pflege der Beziehungen zu den Marktplatzbetreibenden, Verhandlung von Konditionen und Nutzung von Plattformressourcen zur Optimierung der Präsenz.
Wichtig: Eine erfolgreiche Marketplace-Managerin bzw. ein erfolgreicher Marketplace-Manager kennt nicht nur die Regeln der Plattformen, sondern nutzt gezielt datenbasierte Analysen, um Verkaufsstrategien zu optimieren und langfristig den Umsatz zu steigern.
Wichtige Skills eines Marketplace-Managers
Eine erfolgreiche Marketplace-Managerin bzw. ein erfolgreicher Marketplace-Manager benötigt ein breites Skillset, das sowohl analytische als auch technische und strategische Fähigkeiten umfasst. Neben fundiertem Fachwissen im E-Commerce sind ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und eine strukturierte Arbeitsweise essenziell.
Die wichtigsten Skills im Überblick:
- Analytische Fähigkeiten: Eine Marketplace-Managerin oder ein Marketplace-Manager wertet Verkaufszahlen, Kundenverhalten und Marktdaten aus, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Mithilfe von KPI-Analysen optimiert sie oder er Listings, Werbemaßnahmen und Preisstrategien, um die Performance der Produkte kontinuierlich zu verbessern.
- Marketing-Know-how: Um Produkte bestmöglich auf Marktplätzen zu positionieren, sind Kenntnisse in SEO für Marktplätze, Werbeanzeigen und Performance-Marketing gefragt. Die richtige Keyword-Strategie und gezielte Kampagnen steigern die Sichtbarkeit und erhöhen die Conversion-Rate.
- Technisches Verständnis: Der Umgang mit PIM-Systemen (Product Information Management), ERP-Software (Enterprise Resource Planning) und API-Schnittstellen ist essenziell, um Produktdaten effizient zu verwalten und Prozesse zu automatisieren. Besonders bei der Anbindung an verschiedene Marktplätze erleichtert technisches Know-how die Arbeit erheblich.
- Kommunikationsfähigkeit: Marketplace-Managerinnen und Marketplace-Manager arbeiten eng mit Marketing, Vertrieb, Logistik und der IT zusammen und koordinieren externe Partnerinnen und Partner wie Agenturen oder Marktplatz-Support-Teams. Eine klare und effektive Kommunikation ist notwendig, um Strategien erfolgreich umzusetzen und Herausforderungen schnell zu lösen.
- Projektmanagement: Die Steuerung von Marktplatzstrategien, Produktlaunches und Werbekampagnen erfordert eine strukturierte Planung und Organisation. Ein gutes Zeitmanagement und die Fähigkeit, Prozesse zu optimieren, helfen dabei, effizient zu arbeiten und langfristig den Erfolg zu sichern.
Tipp: Neben diesen Hard Skills sind auch Soft Skills wie Problemlösungskompetenz, Eigeninitiative und Anpassungsfähigkeit wichtig. Der E-Commerce-Markt entwickelt sich rasant weiter – wer flexibel bleibt und sich kontinuierlich weiterbildet, hat langfristig die besten Karrierechancen.
Wie wirst du Marketplace-Manager?
Es gibt keinen festgelegten Ausbildungsweg zur Marketplace-Managerin oder zum Marketplace-Manager, doch verschiedene Studiengänge, Weiterbildungen und praktische Erfahrungen bereiten optimal auf die Rolle vor. Ein akademischer Hintergrund in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt E-Commerce oder Marketing, Digital Business oder Wirtschaftsinformatik kann eine solide Basis bieten. Auch eine kaufmännische Ausbildung mit anschließender Weiterbildung im Bereich Onlinemarketing oder E-Commerce ist ein möglicher Einstieg.
Viele Marketplace-Managerinnen und -Manager kommen auch über einen Quereinstieg in den Beruf. Erfahrungen im Onlinemarketing, Performance-Marketing oder Marktplatz-Management sind besonders hilfreich. Zudem sind Kenntnisse in SEO, Datenanalyse und technischen Systemen von Vorteil. Wer bereits erfolgreich eigene Projekte betreut hat, beispielsweise einen eigenen Onlineshop oder Amazon-Listings verwaltet, kann sich praxisnah qualifizieren und sich so auch ohne klassischen Studienweg für eine Position als Marketplace-Managerin oder -Manager bewerben. Praktische Erfahrung spielt eine entscheidende Rolle. Wer bereits Produkte auf Marktplätzen verwaltet oder an der Optimierung von Listings gearbeitet hat, sammelt wertvolles Wissen, das für den Berufsalltag als Marketplace-Managerin oder Marketplace-Manager essenziell ist. Besonders vorteilhaft ist es, sich frühzeitig mit den Schnittstellen und Tools der relevanten Plattformen vertraut zu machen, um Prozesse effizient zu steuern und datenbasierte Entscheidungen treffen zu können.
Weiterbildungen und Zertifizierungen können fehlende Fachkenntnisse gezielt ausgleichen und helfen dabei, sich als Expertin oder Experte zu positionieren. Wer sich bewusst auf eine Karriere im E-Commerce vorbereiten möchte, kann von strukturierten Weiterbildungen profitieren. Bei karriere tutor® bieten wir umfassende E-Commerce-Weiterbildungen, die praxisnahes Know-how zu Marktplatz-Management, Onlinemarketing, digitalem Vertrieb und datenbasierter Optimierung vermitteln. Unsere Weiterbildungen sind flexibel, förderfähig und bereiten gezielt auf die Anforderungen des digitalen Handels vor – ideal für alle, die sich als Marketplace-Managerin oder Marketplace-Manager etablieren möchten.
Gehalt und Karrieremöglichkeiten für Marketplace-Manager
Die Gehaltsaussichten für Marketplace-Managerinnen und -Manager variieren je nach Unternehmensgröße, Branche und deiner Berufserfahrung. Einsteigerinnen und Einsteiger können laut der Onlinejobbörse Stepstone mit einem Jahresgehalt von ca. 28.000 Euro brutto rechnen, während erfahrene Marketplace-Managerinnen und -Managern mit mehreren Jahren Berufserfahrung zwischen 42.000 und 54.600 Euro brutto verdienen können.
Karrieretechnisch bietet die Rolle der Marketplace-Managerin oder des Marketplace-Managers vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Mit zunehmender Erfahrung ist der Aufstieg zur Senior-Marketplace-Managerin bzw. zum Senior-Marketplace-Manager oder zum Head of E-Commerce möglich. Alternativ können sich Fachkräfte auf bestimmte Bereiche spezialisieren, beispielsweise Marktplatz-SEO, datengetriebenes Performance-Marketing oder Prozessoptimierung in der Marktplatzanbindung. Wer gerne eigenverantwortlich arbeitet, kann sich auch als Beraterin bzw. Berater oder Freelancerin bzw. Freelancer für Marketplace-Strategien selbstständig machen und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Marktplatzpräsenz zu optimieren.
Durch die wachsende Bedeutung von Onlinemarktplätzen wird die Nachfrage nach qualifizierten Marketplace-Managerinnen und Marketplace-Managern in den kommenden Jahren weiter steigen. Wer sich frühzeitig weiterbildet, relevante Praxiserfahrungen sammelt und die neuesten Entwicklungen im E-Commerce verfolgt, kann langfristig von exzellenten Karrierechancen profitieren.
Warum der Marketplace-Manager ein Beruf mit Zukunft ist
Der Onlinehandel wächst unaufhaltsam und Onlinemarktplätze wie Amazon, eBay oder Zalando sind für viele Unternehmen zu unverzichtbaren Vertriebskanälen geworden. Da der Wettbewerb auf diesen Plattformen immer intensiver wird, steigt die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften, die Produktplatzierungen optimieren, datenbasierte Entscheidungen treffen und nachhaltige Marktplatzstrategien entwickeln. Die Rolle der Marketplace-Managerin bzw. des Marketplace-Managers ist daher essenziell für den Erfolg von Unternehmen im digitalen Handel und wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen.
Wenn du dich für E-Commerce, digitales Marketing und datengetriebene Strategien begeisterst, bietet dir dieser Beruf vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten. Ob du dich auf Marktplatz-SEO, Performance-Marketing oder strategisches Management spezialisierst, in eine Führungsposition im E-Commerce aufsteigst oder dich als Beraterin bzw. Berater selbstständig machst – die Möglichkeiten sind vielfältig. Nutze die Chance, dich frühzeitig in diesem zukunftssicheren Bereich zu positionieren und dir eine Karriere in einer der spannendsten Branchen der digitalen Wirtschaft aufzubauen.