Zum Inhalt springen

Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung?

Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

06174 951 30 17
Lächelnde Person mit Headset, die in einem hellen Büro an einem Computer arbeitet, im Hintergrund blaue abstrakte Formen.
Beratungsbanner schließen

Passende
Weiterbildungen

Gefragte Berufe, Weiterbildung | 5 Min. Lesezeit

Berufsbild Produktmanager: Aufgaben, Gehalt & Perspektiven

Logo von „karriere tutor“ mit blau gepunkteter Spirale und Text „Gemeinsam. Digital. Erfolgreich.“ auf hellblauem Hintergrund.
Verfasst durch karriere tutor® Blog
Zuletzt aktualisiert am 24.03.2025
Ein lächelnder Produktmanager in Anzug und Brille steht neben einem Laptop in einem hellen, modernen Büro.

In der innovationsgetriebenen Wirtschaft von heute spielen Produktmanagerinnen und Produktmanager eine zentrale Rolle. Sie sind die Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und tragen maßgeblich zum Erfolg eines Produktes bei – von der Idee bis zur Markteinführung. Doch was genau macht ein Produktmanager? In welchen Unternehmen werden sie gebraucht und welche Aufgaben fallen in ihren Verantwortungsbereich?

In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über das Berufsbild des Produktmanagers: Welche Voraussetzungen er mitbringen muss, wo er eingesetzt wird und wie hoch sein Gehalt ist. Außerdem zeigen wir dir die Karrieremöglichkeiten in diesem spannenden und dynamischen Berufsfeld auf.

Aufgaben im Produktmanagement

Wenn du einen Job mit Zukunft suchst, sollte der Beruf des Produktmanagers ganz oben auf deiner Liste stehen, denn er ist äußerst gefragt: Kaum eine Branche kann auf gut ausgebildete Produktmanager verzichten. Welche Anforderungen dieser Beruf mit sich bringt und wie du auch ohne Berufserfahrung in diesem zukunftsträchtigen Bereich Fuß fassen kannst, erfährst du hier.

Was macht ein Produktmanager?

Der Name ist Programm: Der Produktmanager eines Unternehmens ist für das Produktmanagement zuständig. Doch was bedeutet das konkret? In der Praxis ist das Aufgabengebiet sehr breit gefächert und reicht von der ersten Planung neuer Produkte über die Qualitätskontrolle und Markteinführung bis hin zur Einstellung von Produkten und Produktlinien. Je nach Unternehmensgröße und Branche ist man in dieser Position für die gesamte Prozesskette verantwortlich oder spezialisiert sich auf einen Teilbereich – beides ist möglich.

Wo wird ein Produktmanager gebraucht?

Fast jedes Unternehmen hat Produkte, wobei darunter nicht nur physische Gebrauchsgegenstände zu verstehen sind, sondern auch digitale Dienstleistungen oder Weiterbildungen. Kein Wunder also, dass fast jedes Unternehmen jemanden braucht, der für den Erfolg der Produkte verantwortlich ist. Von der IT-Abteilung über Weiterbildungsanbieter bis hin zu Herstellern von Solaranlagen, Haushaltsgeräten oder Schönheitsprodukten: Überall werden qualifizierte Produktmanagerinnen und Produktmanager gesucht. Denn wenn es für den Erfolg eines Unternehmens eines braucht, dann sind es gute Produkte, die von den Kundinnen und Kunden geliebt und gerne gekauft werden. Als Produktmanagerin oder Produktmanager übernimmst du also eine sehr verantwortungsvolle und strategisch wichtige Aufgabe.

Welche Aufgaben hat ein Produktmanager?

Das breite Spektrum möglicher Einsatzgebiete zeigt es bereits: Die Aufgaben eines Produktmanagers sind sehr vielfältig. Im Detail hängen sie von der Branche und dem Unternehmen ab, in dem du tätig bist. Generell übernimmst du als Produktmanagerin bzw. Produktmanager eine oder mehrere der folgenden Aufgaben:

  • Produktentwicklung:

Wie die Arbeitswelt selbst, sind auch die Produkte einem ständigen Wandel unterworfen. Unternehmen sind daher gefordert, zeitgemäße Lösungen für die Probleme ihrer Kundinnen und Kunden zu finden und entsprechende Produkte zu entwickeln. Wer in diesem Beruf arbeitet, muss daher bereit sein, Veränderungen nicht nur mitzumachen, sondern sie auch zu initiieren. Wenn du z. B. ein Kundenbedürfnis erkennst, für das das Unternehmen noch keine Lösung in Form eines passenden Produktes hat, ist es an dir, ein solches zu entwickeln bzw. die Entwicklung anzustoßen.

  • Marktbeobachtung:

Selten ist ein Produkt einzigartig und völlig konkurrenzlos. Deshalb beobachtest du als Produktmanagerin oder Produktmanager den Markt immer genau. Welche ähnlichen Produkte gibt es von Marktbegleitern? Wie verändert sich das Interesse der Kunden? Und wie kann dein Unternehmen darauf reagieren? Produktmanagerinnen und Produktmanager entwickeln nie für die Ewigkeit, sondern immer nur für den Zeitraum x, in dem ein Produkt gut funktioniert. Sobald der Markt etwas anderes verlangt, überlegen sie, wie das Produkt verändert, optimiert oder ersetzt werden kann.

  • Kommunikation:

Produktmanagerinnen und Produktmanager nehmen eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Entwicklung, Marketing und Entscheidungsträgern ein. Ihre Beobachtungen, Analysen und daraus entwickelten Konzepte müssen daher nicht nur erstellt, sondern auch gut kommuniziert werden. Die Entscheidungsträger im Unternehmen müssen von der Sinnhaftigkeit des Produktes überzeugt und die Marketingverantwortlichen über die entsprechenden Produktvorteile informiert werden, um erfolgreiche Werbekampagnen starten zu können.

  • Strategie:

Natürlich geht es in einem wirtschaftlich orientierten Unternehmen immer auch um den Gesamtzusammenhang. Ein Produktmanager stellt sich daher regelmäßig Fragen wie z. B.:

  • Lohnt sich das Produkt für das Unternehmen finanziell?
  • Wie viele und welche Ressourcen werden durch die Entwicklung und Weiterentwicklung gebunden?
  • Braucht das Unternehmen dieses zusätzliche Produkt oder lohnt es sich eher, ein bestehendes Produkt zu ergänzen?
  • Besteht die Nachfrage nach diesem Produkt lange genug, um eine Markteinführung zu rechtfertigen?

Nicht jedes Produkt, das aktuell benötigt wird, muss auch von jedem Unternehmen entwickelt werden. Der Produktmanager ordnet und stimmt mit den Entscheidungsträgern ab, was sinnvoll ist und was nicht.

Beraten lassen statt grübeln

Du bist dir unsicher, welche genaue Berufsbezeichnung deinen Vorstellungen entspricht? Die Karriereberatung von karriere tutor® hilft dir gerne weiter und berät dich unverbindlich über alle Weiterbildungsmöglichkeiten.

Voraussetzungen im Produktmanagement

Wenn du die folgenden Voraussetzungen mitbringst, erhöhst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung als Produktmanagerin oder Produktmanager erheblich:

  • Branchenkenntnisse: Wenn du die Branche, in der du dich bewirbst, schon etwas besser kennst, ist das ein großer Vorteil. Wenn nicht, kannst du dich in die Branche einarbeiten – das allein ist noch kein Ausschlusskriterium.
  • Marketing-Know-how: Wer etwas von Marketing versteht oder vielleicht sogar selbst in Marketingabteilungen gearbeitet hat, kann dieses Wissen sehr gut in das Produktmanagement einbringen. So kann bereits bei der Planung und Entwicklung berücksichtigt werden, dass sich das Produkt später auch gut vermarkten lässt.
  • Projektmanagement: Erfahrung im Projektmanagement oder Kenntnisse moderner Methoden des Projektmanagements sind ebenfalls von Vorteil.
  • Empathie: Die Produkte sind letztendlich für die Kundinnen und Kunden. Daher ist es sehr hilfreich, Empathie für diese Arbeit mitzubringen, um sich in sie und ihre Bedürfnisse hineinversetzen zu können. So entstehen Angebote, die den Kundinnen und Kunden wirklich gefallen und die sie gerne kaufen.
  • Agile Arbeitsweise: Die Digitalisierung wirkt sich auch auf das Produktmanagement und die Arbeitsweise in diesem Bereich aus. Es ist daher immer von Vorteil, wenn du dich mit agilen Arbeitsmethoden auskennst und bereit bist, diese anzuwenden. Das verschafft dir einen echten Wettbewerbsvorteil.

Mit gezielten Weiterbildungen zum Produktmanager oder zur Produktmanagerin kannst du dir übrigens in kurzer Zeit die wichtigsten Kompetenzen aneignen. Das lohnt sich besonders, wenn du einen Quereinstieg ins Produktmanagement planst und schnell deinen Traumjob im Produktmanagement finden möchtest.

Wir ebnen dir den Weg in eine neue Berufswelt

Du bist überzeugt von dem Berufsbild der Produktmanagerin oder des Produktmanager? Bei karriere tutor® lernst du digital und ortsunabhängig in deinem persönlichen Tempo. Bei uns findest du den passenden Kurs zu deiner Lebenslage.

Produktmanager Gehalt

Wie sieht es mit der Bezahlung in diesem vielseitigen Zukunftsberuf aus? Im Durchschnitt verdient ein Produktmanager in Deutschland rund 56.000 € im Jahr. In der Regel steigt man als Junior Produktmanager ein, kann aber mit entsprechendem Know-how und Praxiserfahrung schnell zum Produktmanager oder sogar zum Senior Produktmanager aufsteigen. Je nach Branche, persönlicher Qualifikation und Überzeugungskraft im Bewerbungsgespräch kann das Gehalt natürlich variieren.

Jetzt Produktmanager werden!

Wo stehst du jetzt? Was brauchst du noch für einen erfolgreichen Start als Produktmanager? Wir hoffen, wir konnten dich ermutigen, deinen beruflichen Erfolg jetzt selbst in die Hand zu nehmen. Informiere dich über unsere Produktmanager-Weiterbildung und bilde dich jetzt weiter! Starte durch in diesem vielseitigen und zukunftsträchtigen Beruf!

Passende
Weiterbildungen