Immer mehr Unternehmen arbeiten teilweise oder bereits als gesamte Organisation agil. Dort, wo die Produktentwicklung sehr komplex ist, kommt das Scrum-Team zum Einsatz, um schnell marktfähige Komponenten von größtmöglichem Wert zu erzeugen. Was der Scrum-Master dabei genau macht, welche Eigenschaften und Kompetenzen er braucht und was man als Scrum-Master verdient, erfährst du in diesem Beitrag.
Scrum-Master – Definition
Bevor wir näher auf das Jobprofil des Scrum-Masters eingehen, schauen wir uns zunächst Scrum als agile Methode etwas genauer an.
Was ist Scrum?
Scrum ist ein agiles Projektmanagement-Framework, das Teams hilft, ihre Arbeit mit Werten, Prinzipien und Praktiken zu strukturieren und zu steuern. Mit Scrum können Teams aus Erfahrungen lernen, sich selbst organisieren, um Probleme zu lösen, Erfolge und Misserfolge reflektieren und sich kontinuierlich verbessern.
Seinen Ursprung hat Scrum in der Softwareentwicklung, erfreut sich aber seit einigen Jahren auch in Deutschland über viele Branchen und Organisationen hinweg immer größerer Beliebtheit. Mit der steigenden Nachfrage seitens der Unternehmen nach Mitarbeitern, die agil arbeiten können, ist der Scrum-Master inzwischen zu einem gefragten Beruf mit Zukunft geworden.
Der Scrum-Master arbeitet nach den Werten, Prinzipien und Regeln des „Agilen Manifests“ sowie des Scrum-Frameworks („Scrum Guide“). Klassische Hierarchien gibt es im Scrum-Prozess nicht. Vielmehr werden hier einzelnen Personen Rollen zugewiesen. Die folgenden drei Rollen werden im Scrum-Team unterschieden:
- der Product Owner,
- das Development-Team (Entwicklerteam)
- und der Scrum-Master.
Gemeinsam mit seinen Teamkollegen bildet der Scrum-Master ein kleines, crossfunktionales und selbstorganisiertes Team.
Scrum-Master Aufgaben
Der Scrum-Master erfüllt innerhalb der Scrum-Organisation sehr vielfältige Aufgaben. Er arbeitet jedoch nie operativ an der Entwicklung oder Instandhaltung des Produktes bzw. der Dienstleistung mit. Er ist ein agiler Coach, der das Team und den Product Owner unterstützt und führt.
Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass Scrum, so wie es im Scrum-Guide definiert ist, umgesetzt und angewendet wird. Daher hilft er den Mitarbeitern im Unternehmen, die Scrum-Theorie mit ihren Regeln, Werten und Artefakten zu verstehen.
Er ist von Anfang an in alle Abläufe involviert. Dazu gehört z. B. das Sammeln aller Produktanforderungen in einem sogenannten Product Backlog und er steht unter anderem im direkten Kontakt mit dem Product Owner. Er kennt die Fragen und Herausforderungen des Product Owners und ist für das Projektmanagement während der Entwicklung verantwortlich.
Der „Servant Leader“
Als „Servant Leader“ steht für den Scrum-Master der Erfolg des Scrum-Teams im Fokus. Er sorgt dafür, dass auch diejenigen im Unternehmen, die mit dem Scrum-Team in irgendeiner Form zusammenarbeiten, ebenfalls Scrum verstehen und sich darauf einstellen können. Denn nur dann kann das Scrum-Team für den Kunden und das Unternehmen den höchstmöglichen Wert schaffen.
Der „Coach“
Der Scrum-Master stärkt das Entwicklerteam darin, selbstorganisiert und crossfunktional arbeiten zu können. Das Team bringt alle Fähigkeiten mit, um alle anfallenden Aufgaben innerhalb der Prozessentwicklung zu bewältigen. Gerade bei der Neueinführung von Scrum im Unternehmen muss der Scrum-Master stark als Coach agieren, um alle Beteiligten, einschließlich des Managements, mit an Bord zu holen. Er hilft dem Team und der Organisation bei der Anwendung des Frameworks, erkennt Schwächen und Mängel und sorgt so für eine kontinuierliche Verbesserung der Situation. Dabei schult oder trainiert er das Team und die Organisation selbst oder sorgt für Schulungen und Trainings durch Spezialisten.
Der „Facilitator“
Das Entwickeln nach Scrum ist eingebettet in einen festen Ablauf von „Events“ wie dem „Sprint“, dem „Daily“ und dem „Sprint Review“. Der Scrum-Master etabliert die Events für das Scrum-Team im Unternehmen und ist dafür verantwortlich, dass diese im vorgegeben zeitlichen und formalen Rahmen stattfinden. Dadurch stellt er sicher, dass das Scrum-Team eigenständige Entscheidungen treffen und selbstorganisiert arbeiten kann. Facilitation besteht darin, dem Team verständlich zu machen, warum welche Regeln und Ziele im Framework vorgegeben sind und wie das Team diese für sich nutzen kann.
Der „Impediment Remover“
Als Beseitiger jeglicher Störungen („Impediment Remover“) sorgt der Scrum-Master dafür, dass der Arbeitsfortschritt des Development-Teams zu keinem Zeitpunkt aufgehalten wird. Denn der zuvor festgelegte Zeitrahmen eines Sprints darf niemals überschritten werden und soll immer verwendbare und potenziell marktfähige Produktkomponenten hervorbringen.
Die wichtigsten Kompetenzen des Scrum-Masters
Die folgenden Eigenschaften solltest du in der Position des Scrum-Masters mitbringen:
Wissend
So gut wie der Pfarrer seine Bibel kennt, sollte der Scrum-Master seinen Scrum-Guide verinnerlicht haben. Wenn es im Team oder in der Organisation Fragen dazu gibt, solltest du die Antwort darauf kennen und weiterhelfen können.
Fragend
Der Scrum-Master sollte nie operativ eingreifen. Bei Problemen wartet er nicht mit vorgefertigten Lösungen, sondern leitet durch Fragen. Diese Fragen sollten so gestellt werden, dass sie beim Team oder beim Teammitglied einen Aha-Effekt auslösen und den Gefragten in die Lage versetzen, selbst eine Lösung für das Problem zu finden.
Geduldig und empathisch
Das agile Arbeiten stellt für viele Unternehmen eine große Umstellung dar. Der Scrum-Master sollte daher sehr geduldig sein und sich ähnlich wie ein Lehrer stets darum bemühen, Verständnis und Akzeptanz für Scrum zu vermitteln. Aber ebenso sollte er empathisch für die Situation, die Bedürfnisse und Empfindungen der Kollegen und der Geschäftsführung sein. Denn große Veränderungen gehen oft mit großen Unsicherheiten in den Köpfen der Menschen einher.
Teamfähig
Wie alle Mitglieder des Scrum-Teams sollte der Scrum-Master absolut teamfähig sein. Da er in ständigem Kontakt mit verschiedenen Teammitgliedern und Stakeholdern des Unternehmens steht und an den Schnittstellen arbeitet, ist die Teamfähigkeit eine der wichtigsten Eigenschaften des Scrum-Masters. Denn er ist derjenige, der die Infrastruktur für das agile Arbeiten im Unternehmen schafft. Hierbei ist nicht die technische Infrastruktur gemeint, sondern vielmehr die mentale.
Kommunikationsstark
Um das agile Mindset in den Köpfen der Kollegen und des Managements zu verankern, braucht er ein ausgesprochen gutes Kommunikationsvermögen. Zudem muss er mitunter an den verschiedenen Schnittstellen der Organisation viel Überzeugungsarbeit leisten. Schließlich sollen auch alle Stakeholder das Scrum-Team unterstützen.
Beschützend
Der Scrum-Master sollte sich für das Scrum-Team mit Herzblut einsetzen und beschützend agieren, wenn beispielsweise das selbstorganisierende Arbeiten gefährdet wird.
Transparent im Handeln und Kommunizieren
Für eine erfolgreiche Umsetzung von Scrum ist es wichtig, dass der Scrum-Master transparent kommuniziert und handelt.
Scrum-Master Gehalt
Wie bei jedem anderen Job auch ist es schwer, eine pauschale Aussage zu treffen, was du als Scrum-Master verdienen kannst. Denn das Gehalt hängt immer von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der Unternehmensgröße, der Branche und deiner Berufserfahrung ab.
Das Online-Jobportal StepStone erhebt jährlich in einer umfangreichen Gehaltsstudie die Gehälter verschiedener Berufsgruppen. Für den Scrum Master liegt das Durchschnittsgehalt derzeit bei ca. 52.000 € brutto im Jahr. Die Gehaltsspanne liegt zwischen 45.000 € und 63.000 € brutto.
Wie wirst du Scrum-Master?
Um als Scrum-Master zu arbeiten, musst du weder eine langjährige Ausbildung machen noch Berufserfahrung im IT-Bereich mitbringen. Vielmehr kommt es auf deine persönlichen Eigenschaften und Kompetenzen an, die du für diesen Job mitbringst. Ebenso wichtig sind Neugier und Aufgeschlossenheit für das agile Arbeiten.
Vorab solltest du allerdings das international anerkannte Zertifikat der Scrum.org erwerben. Hier wird unterschieden zwischen einem grundlegenden [„Professional Scrum Master I („PSM I“)] und einem darauf aufbauenden fortgeschrittenen Level [„Professional Scrum Master II („PSM II“)].
Um dich als Scrum-Master ausbilden zu lassen und die Zertifizierung zu erwerben, hilft dir eine Weiterbildung zum Scrum-Master. Bei karriere tutor® lernst du nicht nur die Theorie, Werte und Säulen von Scrum kennen, sondern wirst gleichzeitig von erfahrenen Dozenten umfassend auf das Arbeiten nach Scrum sowie auf die offizielle Prüfung vorbereitet.