Seit Jahren werden Arbeitnehmende und Selbstständige aufgefordert, privat fürs Alter vorzusorgen. Eine interessante Möglichkeit wird dabei oft übersehen: die Weiterbildungsrendite! In diesem Artikel erfährst du, wie lukrativ diese gerade für jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sein kann und wie du mit gezielter Weiterbildung eine solide Altersvorsorge aufbaust.
Altersarmut rechtzeitig vorbeugen
Dass die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht, ist keine Neuigkeit mehr. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung könnte bis zum Jahr 2039 mehr als jede fünfte Rentnerin bzw. jeder fünfte Rentner von Armut bedroht sein. Dieses Ergebnis unterstreicht, wie wichtig es ist, privat für das Alter vorzusorgen. Doch nicht jeder kann privat sparen oder Geld anlegen. Die bekanntesten Möglichkeiten zur Altersvorsorge sind:
- betriebliche Altersvorsorge
- staatlich geförderte Altersvorsorge
- private Kapitalanlagen
Eine weitere, wenn auch weniger verbreitete Möglichkeit ist die Weiterbildungsrendite. Diese lohnt sich vor allem, wenn du zwischen 25 und 40 Jahrenalt bist und noch viele Arbeitsjahre vor dir hast.
Was ist eine Weiterbildungsrendite?
Weiterbildungsrendite bedeutet, dass du mit den Ausgaben für deine Weiterbildung langfristig Kapital für deine Altersvorsorge aufbaust. Eine Weiterbildung ist eine doppelte Investition: zum einen in dein berufliches Know-how und deinen beruflichen Aufstieg, zum anderen in dein langfristiges Einkommen. Je mehr du verdienst, desto mehr kannst du für deine Rente sparen. Mit jedem Monat, den du mehr verdienst, kannst du also mehr für deine private Altersvorsorge zurücklegen.
Lohnt sich eine Weiterbildung finanziell für dich?
Vielleicht bist du unsicher, ob sich eine kostenintensive Weiterbildung lohnt. Ein Beispiel zeigt, wie attraktiv eine Weiterbildungsrendite als Altersvorsorge sein kann:
- Ausgangspunkt: Marketingassistentin oder Marketingassistent
- Weiterbildung: Online Marketing Managerin oder Manager
Der 35-jährige Marketingassistent Tobi verdient beispielsweise ca. 2.400 € netto im Monat, während ein gleichaltriger Online Marketing Manager ca. 3.000 € im Monat verdient. Beide haben noch 32 Jahre bis zum Rentenalter vor sich. Der Online Marketing Manager verdient also 600 € netto mehr im Monat, was in 32 Jahren eine Differenz von 230.400 € netto ausmacht. Eine einmalige Investition von ca. 2.500 € bis 5.000 € für die Weiterbildung hätte sich schnell amortisiert und bietet eine Rendite, die klassischen Altersvorsorgemöglichkeiten in nichts nachsteht.
Welche Weiterbildung lohnt sich für dich?
Um von einer hohen Weiterbildungsrendite zu profitieren, solltest du bei der Auswahl der Weiterbildung sorgfältig vorgehen. Überlege dir, welche Weiterbildung zu dir und deinem Berufsprofil passt oder welche Qualifikation dir für die nächste Gehaltsstufe fehlt. Wenn du unsicher bist, lass dich beraten. Dank des gesetzlichen Anspruchs auf Berufsberatung kannst du dich bei deiner Agentur für Arbeit oder direkt bei deinem Weiterbildungsanbieter informieren.
Tipp: Fördermöglichkeiten nutzen
Wenn du eine passende Weiterbildung gefunden hast, informiere dich über mögliche finanzielle Förderungen. Dies kann über deinen Arbeitgebenden oder durch staatliche Fördermittel erfolgen.
- Förderung durch den Arbeitgebenden: Sprich mit deinem Arbeitgebenden darüber, welche Qualifikation benötigt wird und wie du diese einbringen kannst. Oft ist es für Arbeitgebende attraktiver, bestehende Mitarbeitende weiterzubilden, als neue zu suchen. Tipps und Argumente für das Gespräch findest du hier.
- Staatliche Förderung: In Deutschland gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung, zum Beispiel den Bildungsgutschein oder den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Aber auch Personen, die nicht arbeitslos oder arbeitssuchend sind, werden bei ihrer beruflichen Weiterbildung unterstützt. Zum Beispiel durch das Qualifizierungschancengesetz, den Bildungsscheck oder den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr.
Weiterbildungsrendite als echte Alternative sehen
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint: Weiterbildung ist eine langfristig sinnvolle Investition, die du hervorragend als Altersvorsorge nutzen kannst. Jede zusätzliche Spezialisierung und jede Weiterbildung im Bereich der Soft Skills kann deine Rendite erhöhen. Es lohnt sich also immer, über den eigenen beruflichen Status quo und mögliche Optimierungen nachzudenken.
Starte jetzt mit karriere tutor® und nutze die Chance, durch Weiterbildung deine Altersvorsorge zu stärken! Lass dich kostenfrei und unverbindlich beraten!