Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung?

Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung? Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

karriere tutor® Eine Frau mit Headset und gestreiftem Hemd tippt lächelnd auf einer Tastatur, während sie an einem Schreibtisch sitzt.

Lerntipps | 3 Min. Lesezeit

Konzentrationsschwäche? Wir haben Tipps für bessere Konzentration!

karriere tutor® Logo von „karriere tutor“ mit dem Slogan „Gemeinsam. Digital. Erfolgreich.“ auf einem hellblauen kreisförmigen Hintergrund, der Kursnet Bildungsangebote und AZAV-zertifizierte Weiterbildungen hervorhebt.
Verfasst durch karriere tutor® Blog
Zuletzt aktualisiert am 25.03.2025
karriere tutor® Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und konzentriert sich intensiv auf seinen Laptop, um seine Konzentration zu steigern. Die Hände liegen an seinen Schläfen, in einem hellen Büroraum.

Kennst du das Gefühl, dass deine Gedanken ständig abschweifen, obwohl du dich eigentlich auf eine wichtige Aufgabe konzentrieren möchtest? Konzentrationsschwäche ist ein Problem, das viele von uns beim Lernen oder Arbeiten begleitet. Aber keine Sorge – du bist damit nicht allein und es gibt Möglichkeiten, deine Konzentration nachhaltig zu trainieren. 

In diesem Artikel erfährst du, warum Konzentration der Schlüssel zum Lernerfolg ist und was häufige Ursachen für Konzentrationsprobleme sein können. Außerdem zeigen wir dir einfache, aber wirkungsvolle Konzentrationsübungen und Tipps, mit denen du deine Konzentration steigern kannst.

Warum Konzentration der Schlüssel zum Lernerfolg ist

Konzentration beim Lernen ist die Grundlage dafür, dass wir Informationen effektiv aufnehmen, verarbeiten und langfristig speichern können. Ohne die Fähigkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, wird Lernen zur Herausforderung – ob in der Schule, Ausbildung, im Studium oder im Job.

Ablenkungen wie Handybenachrichtigungen, ständiges Multitasking oder eine ungeeignete Lernumgebung sind häufige Ursachen für Konzentrationsschwächen. Sie hindern uns daran, in einen Zustand tiefer Konzentration zu gelangen, der für nachhaltiges Lernen unerlässlich ist. Wer lernt, seine Konzentration zu steigern und Ablenkungen gezielt zu minimieren, legt die Basis für echten Lernerfolg.  

Ursachen von Konzentrationsschwäche

Vor der Beantwortung der Frage, wie man sich beim Lernen besser konzentrieren kann, ist es wichtig, die Störfaktoren zu identifizieren. Konzentrationsprobleme können viele Ursachen haben und treten oft in unterschiedlichen Formen auf. Um sie zu erkennen und gezielt anzugehen, ist es hilfreich, die häufigsten Ursachen zu kennen:

  • Stress: Hoher Druck oder Überforderung können deine Gedanken zerstreuen und dich ablenken.
  • Schlafmangel: Ohne ausreichend Schlaf kann sich dein Gehirn nur schwer konzentrieren.
  • Ungesunde Ernährung: Zu viel Zucker oder fettes Essen kann deine Energie schnell sinken lassen.
  • Überfüllter Terminkalender: Zu viele Aufgaben ohne Pausen führen oft zu mentaler Erschöpfung. 

Aber woran merkst du, dass deine Konzentration nachlässt? Oft zeigt sich das daran, dass du dich nicht lange auf eine Aufgabe konzentrieren kannst, deine Gedanken ständig abschweifen oder du das Gefühl hast, trotz Anstrengung kaum voranzukommen.

Auch körperliche Symptome wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen können ein Anzeichen sein. Um deine Konzentration zu verbessern, ist es daher wichtig, die Ursachen zu analysieren und gezielt daran zu arbeiten – sei es durch eine strukturierte Tagesplanung, regelmäßige Pausen oder einfache Konzentrationsübungen.

3 Tipps, um deine Konzentration zu steigern

Nachdem du nun die Ursachen für deine Konzentrationsschwäche erkannt hast, gilt es, deine Konzentration gezielt zu fördern. Mit den folgenden drei Tipps kommst du deinem Lernerfolg einen großen Schritt näher. 

Die richtige Lernumgebung schaffen

Eine störungsfreie Umgebung ist wichtig, damit du dich beim Lernen besser konzentrieren kannst. Achte darauf, dass dein Arbeitsplatz ruhig, gut beleuchtet und ergonomisch ist. Auch Ordnung ist wichtig – ein aufgeräumter Schreibtisch reduziert Ablenkungen und hilft dir, dich besser zu konzentrieren. Zusätzlich kannst du Tools und Apps wie Fokus-Timer oder Noise-Cancelling-Apps nutzen, um deine Konzentration weiter zu steigern.

Konzentrationsübungen in den Lernalltag integrieren

Konzentration zu trainieren ist einfacher, als man denkt. Kurze Übungen wie Atemtechniken, Meditation oder Visualisierungsübungen können Wunder wirken. Lege bewusst kleine Pausen ein, in denen du solche Konzentrationsübungen machst, um neue Energie zu tanken. Achte darauf, die Pausen aktiv zu nutzen – ein kurzer Spaziergang oder ein paar Minuten Entspannung helfen, deine Konzentration zu fördern und dich wieder frisch an die Arbeit zu machen.

Ernährung und Bewegung: Deine geheimen Lernhelfer

Auch deine Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, deine Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Lebensmittel wie Nüsse, Heidelbeeren oder Vollkornprodukte versorgen dein Gehirn mit der nötigen Energie.

Trinke außerdem ausreichend Wasser, denn schon ein leichter Flüssigkeitsmangel kann deine Konzentration beeinträchtigen. Ergänze dies mit regelmäßiger Bewegung: Kurze Workouts, Yoga oder ein Spaziergang bringen nicht nur deinen Kreislauf in Schwung, sondern wirken sich auch positiv auf deine Konzentration aus.