In der heutigen, sehr schnelllebigen Arbeitswelt ist die kontinuierliche berufliche Bildung von zentraler Bedeutung. Es geht nicht mehr nur darum, Wissen zu erlangen, sondern vielmehr darum, sich stetig weiterzuentwickeln, um den sich wandelnden Marktbedingungen gerecht zu werden und die eigenen Karrierechancen zu maximieren.
Geförderte Weiterbildungen für Arbeitslose, die bis zu 100 % durch die Agentur für Arbeit finanziert werden, stellen eine wertvolle Ressource dar, die es Arbeitslosen, von Kündigung Bedrohten und in Kurzarbeit Tätigen ermöglicht, sich finanziell abgesichert weiterzubilden und somit sicher in den Arbeitsmarkt reintegriert zu werden.
Durch die Weiterzahlung des Arbeitslosen- oder Bürgergeldes können Teilnehmende sorglos an einer zertifizierten Weiterbildung teilnehmen, um ihre Kompetenzen zu erweitern, neue Qualifikationen zu erlangen und so neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden.
Hauptziele der beruflichen Weiterbildung
Das Ziel geförderter Weiterbildungen ist es, eine Verbindung zwischen den aktuellen beruflichen Qualifikationen und den Anforderungen moderner Arbeitsplätze herzustellen. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern, sondern dienen auch als Sprungbrett für den Wiedereinstieg in den Beruf oder für neue berufliche Herausforderungen.
Indem sie den Zugang zu lebenslangem Lernen ermöglichen, tragen geförderte Weiterbildungen wesentlich zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit bei. Sie fördern die Chancengleichheit, indem sie es allen Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Situation ermöglichen, aktiv an der dynamischen Entwicklung des Arbeitsmarktes teilzuhaben und ihre berufliche Zukunft zu gestalten.
Warum Weiterbildung entscheidend für die Karriereentwicklung ist
- Karriereentwicklung: Unterstützt berufliches Wachstum und eröffnet neue Karrierewege.
- Marktanpassung: Hält Schritt mit technologischen und branchenspezifischen Entwicklungen.
- Wettbewerbsvorteil: Erhöht die Beschäftigungsfähigkeit und hebt sich in Bewerbungsprozessen ab.
- Persönlicher Gewinn: Stärkt das Selbstvertrauen und erweitert das persönliche Wissen.
- Netzwerkbildung: Bietet Gelegenheiten zum Aufbau von Netzwerken mit Branchenexperten und Gleichgesinnten.
- Finanzielle Unterstützung: Der Zugang zu Fördermitteln erleichtert die Teilnahme ohne große finanzielle Belastung.
- Flexibilität: Online-Kurse und Teilzeitoptionen ermöglichen eine Balance zwischen Arbeit, Leben und Lernen.
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein ist eine Initiative der Agentur für Arbeit, die Arbeitssuchenden die Teilnahme an zertifizierten Weiterbildungsmaßnahmen kostenfrei ermöglicht. Das Besondere daran: Die Kosten für die Weiterbildung werden vollständig übernommen. So können sich die Teilnehmenden ganz auf ihr Lernziel konzentrieren, ohne sich um die Finanzierung kümmern zu müssen.
AVGS - Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) richtet sich insbesondere an Arbeitsuchende und Personen, die sich beruflich neu orientieren wollen. Im Gegensatz zum Bildungsgutschein kann der AVGS nicht nur für die Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen, sondern auch für Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahmen, einschließlich Coaching oder Vorbereitung auf die Selbständigkeit, eingesetzt werden. Während der Bildungsgutschein gezielt auf die Finanzierung qualifizierender Weiterbildung ausgerichtet ist, bietet der AVGS ein breiteres Spektrum an Fördermöglichkeiten zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.
Geförderte Weiterbildung starten: ein Leitfaden
Schritt 1: Beratung bei der Agentur für Arbeit vereinbaren
Wie in diesem Artikel erläutert, haben Arbeitslose, Beschäftigte in Kurzarbeit oder von Kündigung bedrohte Personen die Möglichkeit, sich eine Weiterbildung bis zu 100 % von der Agentur für Arbeit finanzieren zu lassen. Um die Situation und die Weiterbildungsmöglichkeiten zu besprechen, solltest du zunächst Kontakt mit der zuständigen Beratungsstelle bei der Agentur für Arbeit aufnehmen.
Schritt 2: Kostenfreie Beratung bei karriere tutor® in Anspruch nehmen
Interessierte können eine individuelle Beratung bei einem AZAV-zertifizierten Bildungsträger wie uns, karriere tutor®, in Anspruch nehmen. Dort wird Unterstützung bei der Beantragung von Bildungsgutschein, Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) und allen weiteren Fördermöglichkeiten angeboten. Unter Berücksichtigung der beruflichen Ziele und Vorerfahrungen wird ein maßgeschneidertes Angebot erstellt.
Schritt 3: Bildungsgutschein beantragen
Nach Bewilligung des Bildungsgutscheins oder Vorlage des Angebots kann der Bildungsgutschein bei dem Bildungsträger eingereicht werden. Dort wird der Starttermin für die Weiterbildung geklärt, sodass einem zeitnahen Beginn nichts im Wege steht.
Schritt 4: Vorbereitung auf die Weiterbildung
Im Rahmen des Onboarding-Prozesses erhalten die Teilnehmenden bei Bedarf die notwendige Hardware wie Laptop und Headset. Es wird darum gebeten, rechtzeitig vor Beginn der Weiterbildung mitzuteilen, ob entsprechende Ressourcen benötigt werden.
Schritt 5: Beginn der Weiterbildung
Nach der Vorbereitung bist du startklar für deine Weiterbildung. Viel Spaß dabei!