Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto mehr neue Berufsbilder und Berufsbezeichnungen entstehen. Darunter der sogenannte Chief Technical Officer, kurz CTO. Hinter diesen drei Buchstaben steckt sehr viel Know-how. Denn zum technischen Leiter eines Unternehmens wird in der Regel nur, wer eine entsprechende Qualifikation hat. Welche Aufgaben der CTO hat und wie du zum CTO aufsteigen kannst, erfährst in diesem Beitrag.
Was ist ein CTO?
CTO ist definitiv eines der neuen Berufsbilder, das die Digitalisierung hervorgebracht und schließlich zum Top-Job der Zukunft befördert hat. Der CTO ist zugleich IT-Profi und Chef-Visionär, der die technologische Vision des Unternehmens umzusetzen weiß.
Die englische Berufsbezeichnung Chief Technical Officer, abgekürzt CTO, kennen wir im Deutschen als Technischer Leiter. Mittlerweile ist der Begriff CTO aber auch in Stellenausschreibungen üblich.
Unterschied zwischen CTO und CIO
Jetzt fragst du dich: Was ist denn der Unterschied zwischen dem IT-Leiter – also dem Chief Information Officer (CIO) – und dem CTO? Anders als der CIO, der überwiegend das operative Tagesgeschäft innerhalb der IT-Organisation überwacht, befasst sich der Chief Technical Officer eher mit strategischen Themen, die helfen, die Unternehmensvision voranzutreiben. Als technischer Direktor eines Unternehmens hat er sowohl die technische Produktentwicklung als auch wirtschaftliche Aktionen im Blick und verantwortet diese.
Was macht ein CTO?
Der CTO entwickelt nicht nur neue Geschäftsstrategien, sondern setzt diese auch technisch um. Potenziale erkennen, optimal ausschöpfen und das Unternehmen technisch auf dem neuesten Stand halten – all das beschäftigt den CTO.
Die Aufgaben des CTOs sind sehr umfangreich, verantwortungsvoll und äußerst vielfältig. Der CTO ist eine Führungskraft, die an vielen Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen tätig ist. Dazu zählen vor allem die des operativen Geschäfts, aber auch die der strategischen Unternehmenseinheiten. Klassischerweise agiert er an der Spitze der IT im Unternehmen. Wo technologische Entscheidungen getroffen werden müssen, ist der CTO gefragt. Er agiert als Manager der internen Infrastruktur.
Wichtige Aufgaben des CTOs:
- Schnittstellenfunktion: Der CTO steht an der Schnittstelle zwischen Management und Technologie. Er arbeitet mit dem CIO, der innerhalb der IT-Abteilung für die IT-Prozesse verantwortlich ist, dem Chief Executive Officer (CEO), dem Vorstand für das operative Geschäft sowie dem Chief Operative Officer (COO) und dem Chief Financial Officer (CFO) - sofern vorhanden - zusammen. Er steht somit in ständigem Austausch mit der gesamten Geschäftsleitung, um die technologische Infrastruktur mit der Unternehmensvision und -strategie in Einklang zu bringen.
- Marktbeobachtung: Ein CTO muss auch den Markt beobachten, um nicht nur die technologischen Möglichkeiten, sondern auch die Alternativen im Auge zu behalten. Denn als Stratege für neue Geschäftsentwicklungen gilt es, Marktveränderungen frühzeitig zu erkennen und die Strategie darauf auszurichten.
- Entwicklung: Der CTO setzt sich täglich dafür ein, dass sein Unternehmen nicht nur mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann, sondern wenn möglich sogar Technologieführer wird. Denn als CTO ist er für die gesamte technische Entwicklung des Unternehmens verantwortlich.
- Personalverantwortung: Als Führungskraft trägt der CTO die Verantwortung für sein IT-Team. Er führt, motiviert und entwickelt die Technical Experts und sichert so die digitale Zukunft des Unternehmens nicht nur fachlich, sondern auch personell.
Der Karriereweg zum CTO
Dich reizt die Herausforderung zwischen Managementaufgaben und strategischer IT-Leitung? Die Position des Chief Technical Officers bringt einige Anforderungen mit sich, die du erfüllen solltest, um in diesem gefragten Beruf von morgen Fuß zu fassen.
Die wichtigsten Anforderungen an den CTO sind:
- Umfangreiches technisches Wissen
- Berufserfahrung im IT-Bereich, idealerweise gekoppelt mit einer IT-Ausbildung
- Leidenschaft für neue Technologien
- Führungskompetenz
Wenn dir eine oder mehrere dieser Voraussetzungen fehlen sollten, empfiehlt sich für den direkten Aufstieg eine Weiterbildung zum CTO.
Welche Qualifikationen braucht ein CTO?
Bestes Sprungbrett, um sich zum CTO zu qualifizieren, ist eine maßgeschneiderte Weiterbildung, die die zwei folgenden international anerkannten Abschlüsse beinhaltet:
Dafür erhältst du am Ende eine anerkannte Qualifikation. Das erhöht deine Chancen auf die wirklich interessanten Jobs an der Spitze des Unternehmens. Hier warten nicht nur sechsstellige Jahresgehälter, sondern auch eine enorm spannende berufliche Herausforderung als Sparringspartner des CIOs und des CEOs.
Gefragte Zusatzqualifikation für CTOs
Und wenn du noch besser auftrumpfen willst, ergänze dein CTO-Profil doch gleich um die gefragte Scrum-Qualifikation, um im agilen Unternehmensumfeld tätig zu werden.
Insider-Tipps für den Karriereaufstieg
Zum Abschluss geben wir dir noch drei wertvolle Insider-Tipps mit. Vielleicht helfen sie auch dir bei deinem Aufstieg zum Chief Technical Officer:
1. Umsetzungsstärke beweisen
Gute Ideen gibt es viele, gute Strategien auch. Am Ende sind die Unternehmen erfolgreich, die es schaffen, sie in die Praxis umzusetzen. Auf gut Deutsch: „Alle PS auf die Straße bringen“. Das erfordert viel Fingerspitzengefühl und einen langen Atem.
2. Aus Fehlern lernen und kontinuierliche Verbesserungen einführen
Wenn die (technische) Organisation aus Fehlern und Rückschlägen lernt, wozu sie täglich Gelegenheit hat, dann hat sie eine echte Chance auf Veränderung und kontinuierliche Verbesserung. Lebe also deinen Mitarbeitern vor, aus Fehlern zu lernen, und führe ein Arbeitskonzept wie Kaizen ein, das dir und deinem Team hilft, die Technologie deines Unternehmens Schritt für Schritt zu verbessern.
3. Mitgestalten statt nur verwalten
Es reicht in der Rolle des CTO nicht aus, die technische Struktur, Strategie und Architektur nur zu verwalten. Als Führungskraft gilt es, aktiv zu gestalten, zu ändern und zu verbessern.