Zum Inhalt springen

Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung?

Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

06174 951 30 17
Lächelnde Person mit Headset, die in einem hellen Büro an einem Computer arbeitet, im Hintergrund blaue abstrakte Formen.
Beratungsbanner schließen

Glossar | 1 Min. Lesezeit

Wofür steht KAIZEN?

Logo von „karriere tutor“ mit blau gepunkteter Spirale und Text „Gemeinsam. Digital. Erfolgreich.“ auf hellblauem Hintergrund.
Verfasst durch karriere tutor® Blog
Zuletzt aktualisiert am 03.09.2020
Zwei Personen überprüfen gedruckte Dokumente mit Diagrammen und Grafiken und besprechen die Informationen.

Kaizen ist ein sinojapanischer Begriff und steht für Veränderung (Kai) zum Besseren (Zen). Es bezeichnet sowohl eine bestimmte Lebens- als auch Arbeitsphilosophie. Im Qualitätsmanagement wird Kaizen als Konzept zur Kontinuierlichen Verbesserung (KVP) verstanden, bei dem alle Mitarbeiter täglich daran arbeiten, Abläufe und Prozesse im Unternehmen in kleinen Schritten zu optimieren.

Kaizen wurde von Masaaki Imai entwickelt und fand erstmals Mitte der 80er Jahre in der japanischen Fertigungsindustrie Anwendung. Nach Masaaki Imai besagt Kaizen, dass kein Tag ohne irgendeine Verbesserung im Unternehmen vergehen soll.

Im europäischen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Kaizen“ und „KVP“ oft synonym verwendet. Tatsächlich aber beschreibt der KVP ein wirtschaftliches Handlungsprinzip, in dem verschiedene Methoden und Ansätze Anwendung finden können. In diesem Zusammenhang ist Kaizen eine Methode von vielen.

Als Arbeitsphilosophie bedeutet Kaizen allerdings mehr als eine bestimmte Methode oder ein Werkzeug. Es ist die von einem kontinuierlichen Verbesserungswunsch geprägte, grundlegende Haltung zur eigenen Tätigkeit.