Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung?

Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung? Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

karriere tutor® Eine Frau mit Headset und gestreiftem Hemd tippt lächelnd auf einer Tastatur, während sie an einem Schreibtisch sitzt.

Passende
Weiterbildungen

Gefragte Berufe | 3 Min. Lesezeit

Berufsbild Product Owner (PO): Aufgaben, Gehalt & Karrierechancen

karriere tutor® Logo von „karriere tutor“ mit dem Slogan „Gemeinsam. Digital. Erfolgreich.“ auf einem hellblauen kreisförmigen Hintergrund, der Kursnet Bildungsangebote und AZAV-zertifizierte Weiterbildungen hervorhebt.
Verfasst durch karriere tutor® Blog
Zuletzt aktualisiert am 14.03.2025
Was macht ein Product Owner?

Seit immer mehr Unternehmen agiles Arbeiten einführen, taucht auch das Berufsbild des Product Owners immer häufiger auf. Doch warum ist dieser Beruf so gefragt, welche Aufgaben gehören dazu und welches Gehalt kannst du als Product Owner potenziell erwarten? All das verraten wir dir in diesem Artikel.

Die Rolle des Product Owners

Wenn es darum geht, agiles Arbeiten einzuführen, wählen viele Unternehmen Scrum als Framework. Scrum ist ein agiles Projektmanagementmodell, das das Projekt in verschiedene, in sich geschlossene Phasen unterteilt. In jeder Phase werden Produktversionen erstellt, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist. Dieses Vorgehen bringt wenig starre Regeln mit sich und bietet viel Flexibilität, Dynamik und einen engen Austausch im Team und mit den Stakeholdern.

Arbeitet ein Unternehmen nach Scrum, gibt es nur drei Rollen, die besetzt werden müssen:

  • Scrum-Master 
  • Product Owner 
  • Entwicklungsteam oder Development Team 

Die Rolle des Product Owners in diesem Team ist sehr verantwortungsvoll. Oberflächlich betrachtet mag sie der Position des klassischen Projektmanagers ähneln.

Product Owner Aufgaben

Was macht ein Product Owner nun genau? Der Product Owner ist während der gesamten Produktentwicklung bzw. des gesamten Projekts für die Maximierung des Produktwerts verantwortlich. Alles, was den Wert des Produkts bestimmt, hält er im sogenannten „Product Backlog“ fest. Ohne Product Backlog gäbe es keine Produktentwicklung in Scrum und ohne Product Owner gäbe es kein Product Backlog.

Der Product Owner ist der Hüter und Pfleger dieses zentralen Artefakts im Scrum Framework. Aus ihm zieht das Entwicklungsteam die Arbeit für die Sprints, in denen das Produkt entwickelt oder verbessert wird. Über das Backlog steuert der Product Owner also die agile Produktentwicklung. Er stellt sicher, dass die wichtigsten Anforderungen zum richtigen Zeitpunkt von den zuständigen Teammitgliedern umgesetzt werden und übernimmt auch die Verantwortung für unvorhergesehene Schwierigkeiten während der Sprints.

Insgesamt lassen sich die Aufgaben des Product Owners wie folgt zusammenfassen:

  • Gesamtverantwortung für das Product Backlog,
  • Erfassung der Funktionen, Änderungen, Aufwandsschätzungen und des Wertes des Produkts sowie verständliche Formulierung der Anforderungen,
  • Priorisierung der Backlog-Einträge,
  • Einhaltung der Qualitätsvorgaben im Projektverlauf / in der Produktentwicklung,
  • Übernahme von Verantwortung bei Schwierigkeiten,
  • Beratung und Abstimmung mit Stakeholdern,
  • Entscheidungshoheit über das vorzeitige Beenden eines Sprints,
  • Sicherstellung der Wertmaximierung und Profitabilität des Produktes.

Qualifikation & Kompetenzen

Alle, die an einem Scrum-Projekt beteiligt sind und mitarbeiten, benötigen fundierte Kenntnisse im agilen Arbeiten. Zertifizierter Product Owner oder Scrum Master wirst du zum Beispiel durch eine entsprechende Weiterbildung. Dabei solltest du auf die international anerkannte Zertifizierung von scrum.org achten.

In vielen Unternehmen ist agiles Arbeiten noch nicht die Regel und keine eingespielte Routine. Weil das so ist, brauchst du als Product Owner nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch kommunikatives Geschick und Empathie. Denn nur wer alle Beteiligten im Team gut versteht und mit den wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens in Einklang bringen kann, wird in dieser Rolle erfolgreich sein.

Als Product Owner solltest du außerdem über ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen verfügen und rationale Entscheidungen treffen können. Dies hilft dir unter anderem bei der Priorisierung der Items im Backlog.

Product Owner Gehalt

Die Aussichten auf ein attraktives Gehalt als Scrum Product Owner sind sehr gut. Das Mindestgehalt eines Product Owners liegt bei 54.000 € brutto im Jahr. Je nach Branche und Projekt sind die Chancen auf ein höheres Gehalt mit bis zu 85.000 € noch besser. Wichtig ist vor allem eines: Ein Scrum Product Owner gehört heute zu den gefragtesten Berufen. Die Nachfrage ist groß und mit der offiziellen Zertifizierung sollte man nicht allzu lange nach einem passenden Job suchen müssen.

Alles in allem ist der Product Owner Gestalter, Kommunikator und Entscheider zugleich und damit eine wichtige Säule im gesamten agilen Prozess.