Die Karriereberaterin von karriere tutor telefoniert mit einem Kunden

Du hast Fragen zu unseren Weiterbildungen?

Wir beraten dich kostenfrei und unverbindlich

Gerne beraten wir dich kostenfrei!

Mail schreiben

    Wir rufen dich in 15 Min zurück

    Mo–Fr 8–20 Uhr | Sa 11–15 Uhr

    Glossar | < 1 Min. Lesezeit

    Was versteht man unter dem Just-in-time-Prinzip?

    Autorbild von karriere tutor® Verfasst durch karriere tutor®

    Mann mit Paket in Lagerhalle
    Das Just-in-time-Prinzip zielt auf einen schlanken Wertschöpfungsprozess ab. In der Automobilindustrie etwa wird auf die Just-in-time-Produktion gesetzt. Dabei werden Produktion, Beschaffung und Lagerhaltung so aufeinander abgestimmt, dass die Produktion erst dann angestoßen wird, wenn der Kunde das Produkt nachfragt. Das Material wird erst dann geliefert, wenn es für die Produktion gebraucht wird. Indem Lagerkosten und Durchlaufzeiten in der Produktion minimiert werden, erhöht sich die Wertschöpfung. Auch kann das Unternehmen mit Hilfe des Just-in-time-Prinzips schnell und flexibel auf sich ändernde Bedarfe reagieren. Wichtige Voraussetzungen des Just-in-time-Prinzips:
    • Massenproduktion oder Großaufträge
    • Infrastruktur mit neustem Stand der Technik
    • Optimaler, störungsfreier Informationsfluss
    • Präzise Planung
    • Entsprechende Rahmenverträge mit Lieferanten
    • Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit Lieferanten

    Bleibe up to date!

    Mit unserem Newsletter bist du bestens informiert: Du verpasst kein Webinar sowie keine Veranstaltung mehr und weißt bestens über Strategien für mehr beruflichen Erfolg Bescheid.

    Newsletter anmelden