Zum Inhalt springen

Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung?

Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

06174 951 30 17
Lächelnde Person mit Headset, die in einem hellen Büro an einem Computer arbeitet, im Hintergrund blaue abstrakte Formen.
Beratungsbanner schließen

Glossar | 1 Min. Lesezeit

Was ist eine Wertschöpfungskette?

Logo von „karriere tutor“ mit blau gepunkteter Spirale und Text „Gemeinsam. Digital. Erfolgreich.“ auf hellblauem Hintergrund.
Verfasst durch karriere tutor® Blog
Zuletzt aktualisiert am 18.02.2022
Lächelnde Person schreibt in einer Büroumgebung mit bunten Markern Diagramme auf eine Glastafel.

Unter einer „Wertschöpfungskette“ (Value Chain) versteht man die geordnete Abfolge der Kerntätigkeiten eines Unternehmens. Durch die Wertschöpfungskette lässt sich verfolgen, welchen Weg ein Produkt oder eine Dienstleistung während des Transformations- oder Entwicklungsprozesses durchläuft: vom Ausgangsmaterial bis zur Verwendung des Produkts bzw. von der Konzepterstellung bis zur Nutzung der Dienstleistung.

Der Begriff der Wertschöpfungskette stammt von dem amerikanischen Ökonomen Michael E. Porter, die er in seinem 1985 erschienenen Buch „Competitive Advantage“ erklärt. Nach Porter zahlen fünf Primäraktivitäten in den direkten Wertschöpfungsprozess für Produkte ein:

1. Eingangslogistik

2. Produktion

3. Marketing und Verkauf

4. Ausgangslogistik

5. Kundenservice

Die notwendigen Voraussetzungen für die Ausübung der Primäraktivitäten liefern vier Unterstützungsaktivitäten:

1. Unternehmensorganisation

2. Personalwesen

3. Technologieentwicklung/IT-Infrastruktur

4. Einkauf/Beschaffung

Die Wertschöpfungskette betrachtet man zum Beispiel bei der Unternehmensanalyse. Sie hilft dabei, die Stärken und Schwächen eines Unternehmens abzuleiten und eine Wettbewerbsstrategie zu entwickeln. Die Optimierung der Wertschöpfungskette kann unter anderem durch KVP-Methoden (Abkürzung für „Kontinuierlicher Verbesserungsprozess“) erreicht werden.