Zum Inhalt springen

Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung?

Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

06174 951 30 17
Lächelnde Person mit Headset, die in einem hellen Büro an einem Computer arbeitet, im Hintergrund blaue abstrakte Formen.
Beratungsbanner schließen

Glossar | 1 Min. Lesezeit

Bildungsfreistellung – was bedeutet das?

Logo von „karriere tutor“ mit blau gepunkteter Spirale und Text „Gemeinsam. Digital. Erfolgreich.“ auf hellblauem Hintergrund.
Verfasst durch karriere tutor® Blog
Zuletzt aktualisiert am 04.09.2024
Zwei Menschen mit Brillen schauen lächelnd auf einen Laptop, einer trägt Kopfhörer um den Hals – vielleicht diskutieren sie über Online-Kurse oder fragen: „Was bedeutet Bildungsfreistellung?“.

Bildungsfreistellung bedeutet, dass Sie sich von Ihrem Arbeitgeber freistellen lassen können, um sich weiterzubilden. Die Bildungsfreistellung trägt der Tatsache Rechnung, dass uns das Lernen heutzutage unser Leben lang begleitet. Grundlage hierfür bildet das Bildungsfreistellungsgesetz oder auch Weiterbildungsgesetz im jeweiligen Bundesland.

Nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) beispielsweise haben Arbeitnehmer für bis zu fünf Tage pro Jahr ein Recht auf Bildungsfreistellung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Die Freistellung müssen sie bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Hierfür hält jedes Bundesland ein eigenes Antragsformular sowie eine Liste anerkannter Bildungsveranstaltungen vor.

Die Inhalte der Bildungsmaßnahmen im Rahmen einer Bildungsfreistellung sind eher allgemeinbildender Natur mit gesellschaftspolitischem Schwerpunkt oder auf globale Themen der Arbeitswelt bezogen. Aber auch, wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit qualifizieren wollen, können Sie über die Bildungsfreistellung einen Sonderurlaub beantragen.

In anderen Bundesländern ist die Bildungsfreistellung auch bekannt als …