Zum Inhalt springen

Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung?

Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

06174 951 30 17
Lächelnde Person mit Headset, die in einem hellen Büro an einem Computer arbeitet, im Hintergrund blaue abstrakte Formen.
Beratungsbanner schließen

Glossar | 1 Min. Lesezeit

Was ist eine Wertstromanalyse?

Logo von „karriere tutor“ mit blau gepunkteter Spirale und Text „Gemeinsam. Digital. Erfolgreich.“ auf hellblauem Hintergrund.
Verfasst durch karriere tutor® Blog
Zuletzt aktualisiert am 18.09.2020
Lupe über Dokumenten mit Diagrammen und Bildern, neben einem kreisförmigen Buchsymbol.

Im Lean Management bezeichnet der „Wertstrom“ alle Aktionen und Vorgänge während eines Produktionsprozesses bis hin zur Auslieferung des Produktes an den Kunden bzw. zur Leistungserbringung. Ziel der Wertstromanalyse ist es, die Wertströme so darzustellen, dass Verschwendungen bei der Produktbewegung aufgedeckt werden können. Denn in der schlanken Produktion (Lean Production) sollen die einzelnen Prozessschritte so ineinandergreifen, dass ein kontinuierlich fließender Wertstrom entsteht. Dadurch sollen die Wertschöpfung des Unternehmens und die Kundenorientierung maximiert werden. 

Durch eine Wertstromanalyse kann der Lean Manager also die Prozesse und Abläufe der Wertschöpfung veranschaulichen. Dazu verwendet er zum Beispiel ein Flussdiagramm, in dem er mithilfe eines Symbolsystems die verschiedenen Aktivitäten und Schritte darstellt. 

Beispiel Flussdiagramm

Mit der Wertstromanalyse ermitteln Sie sowohl den Ist- als auch den Soll-Zustand eines bestimmten Vorgangs oder Unternehmensbereiches. Dazu berechnen Sie wichtige Kennzahlen (KPIs) wie Durchlaufzeiten, Transportzeiten oder Über- und Unterproduktionsmengen. Durch den Abgleich der Soll- und Ist-Werte können Sie dann Verbesserungspotenziale erkennen und Maßnahmen zur Erhöhung der Wertschöpfung ableiten.