LinkedIn gilt als DAS Karriereportal der Zukunft. Sowohl Jobsuchende als auch Freelancer und Unternehmer tummeln sich auf der Plattform. Insbesondere dann, wenn du auf der Suche nach einem starken beruflichen Netzwerk bist, ist LinkedIn eine exzellente Anlaufstelle für dich. Lies in diesem Artikel, wie du dein LinkedIn-Profil anlegen und optimieren kannst, damit du online einen überzeugenden Auftritt hinlegst.

Lohnt sich LinkedIn für mich?

Wenn du auf der Suche nach einer Stelle bist, kennst du die Kraft eines starken beruflichen Netzwerks womöglich schon. Zwar gibt es zahlreiche Portale, auf denen du freie Stellen recherchieren kannst, z. B. die Jobbörse der Arbeitsagentur oder Online-Stellenbörsen wie StepStone oder Monster, aber nicht immer findest du dort, wonach du suchst. Ergänzend lohnt es sich also in jedem Fall, sich zusätzlich ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Das funktioniert zum einen offline über bestehende Kontakte und frühere Arbeitgeber und Kollegen, zum anderen aber auch online über Businessportale wie LinkedIn. Übrigens lohnt sich ein Profil dort auch, wenn du schon bei XING bist, denn LinkedIn spricht ein deutlich internationaleres Publikum an. Beide Plattformen haben ihre Vorteile; auf die von LinkedIn solltest du also keinesfalls verzichten, auch wenn du schon ein XING-Profil angelegt hast. 

Welche Vorteile hat LinkedIn?

Was spricht nun also konkret dafür, dir ein LinkedIn-Profil anzulegen? Unter anderem diese Argumente:

Wie erstelle ich ein Profil auf LinkedIn?

Wenn du mit LinkedIn starten möchtest, ist das ganz unkompliziert und in der Basisvariante zudem kostenlos. Du gehst dazu wie folgt vor:

Mach dich sichtbar: So fällst du bei LinkedIn auf

So intuitiv die Plattform auch aufgebaut ist: Es gibt einige Fehler, die LinkedIn-User immer wieder machen. Fehler, die deine Chance, deinen Traumjob zu finden oder von interessanten Unternehmen angeschrieben zu werden, drastisch reduzieren. Vor allem sind es zwei Dinge, auf die du unbedingt achten solltest:

LinkedIn für deinen Erfolg nutzen

Du musst natürlich nicht auf jeder beruflichen Plattform unterwegs sein, aber wenn es dir darum geht, dir ein starkes Netzwerk aufzubauen, das dich nach vorne bringt, bist du bei LinkedIn sehr gut aufgehoben. Sieh dir das Portal gerne einmal an und verbinde dich mit den Menschen und Unternehmen, die deine berufliche Zukunft zu einer glücklichen und erfolgreichen machen werden.

Stell dir vor, du findest endlich die Stellenanzeige für deinen Traumjob, yeah! Doch dann steht dort dieser Satz: „Wir freuen uns auf dein Bewerbungsvideo.“ Oh Schreck, was machst du nun? Keine Sorge, mit unseren 5 Tipps kannst du dein authentisches Bewerbungsvideo drehen – zum Beispiel auch, wenn du deine schriftliche Bewerbung mit einem Video ergänzen möchtest. Uuuund Action!

Warum stehen Bewerbungsvideos hoch im Kurs?

Der Grund dafür ist ganz einfach: Papier ist geduldig. Die Bewerbungen vieler Menschen sind perfekt optimiert und detailreich auf den Wunscharbeitsplatz zugeschnitten.

Doch leider bleibt dabei oft die Persönlichkeit auf der Strecke: Ist der Bewerber für die Stelle im Vertrieb eher intro- oder extrovertiert? Kommt der Kandidat, der gerne virtueller Assistent in einem Dienstleistungsunternehmen werden möchte, online sympathisch rüber? Kann die Person, die sich für einen Job im zweisprachigen IT-Team bewirbt, wirklich flüssig zwischen Englisch und Deutsch hin und her wechseln? All das sehen Personaler nicht in einer schriftlichen Bewerbung. Doch diese Eigenschaften und Soft Skills sind oft entscheidend bei der Besetzung einer offenen Position!

Weitere Gründe, die für ein Bewerbungsvideo sprechen: Wenn dein Lebenslauf nicht 100 % zur ausgeschriebenen Stelle passt, kannst du vielleicht mit einem glaubhaften Video punkten. Das Gleiche gilt übrigens auch, wenn du dich initiativ um einen Job bewirbst.

Die Mischung macht‘s!

Helene Trogisch, Expertin für Bewerbercoaching bei karriere tutor®, weiß, dass es die Mischung aus schriftlicher Bewerbung und deinem Bewerbungsvideo macht: „Wichtig ist, dass deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und Anschreiben zum Bewerbungsvideo passen – und zwar inhaltlich und im Stil! Alle Bestandteile sollten im Idealfall als Einheit im Gedächtnis bleiben. So kannst du dich positiv von denen absetzen, die sich ebenfalls auf deine Traumstelle bewerben.“

Also nur Mut! Mit diesen 5 Tipps steht deinem authentischen Bewerbungsvideo nichts mehr im Weg:

1. Dieses Equipment brauchst du

Keine Sorge, du musst keine teure Profiausstattung kaufen. Denn mit einem soliden Equipment und ein paar Tricks bist du schon auf der sicheren Seite. Meist eignet sich zum Beispiel die Kamera eines nicht allzu alten Smartphones. Schließlich liefert sie bereits Videos in der Auflösung 1080p (1920 x 1080 Pixel). Um verwackelte Bilder zu vermeiden, solltest du das Handy auf einem Stativ befestigen. So steht es sicher, und du kannst es individuell ausrichten, damit du gut zu sehen bist.

Damit du auf deinem Video auch noch gut zu erkennen bist, solltest du für eine geeignete Beleuchtung sorgen. Bewährt haben sich drei Lichtquellen – eine von vorne, eine von rechts und eine von links. So vermeidest du hässliche Schatten. Übrigens: Für wenig Geld gibt es auch praktische Ringlicht-Handyhalterung-Kombinationen, mit denen du kein separates Stativ brauchst.

Neben dem Bild ist der Ton wichtig für dein Bewerbungsvideo: Wenn deine Testaufnahmen zeigen, dass du nicht gut zu verstehen bist, solltest du zusätzlich noch ein paar Euros in ein Mikrofon investieren.

Wenn du dein Video an verschiedenen Orten drehen willst, solltest du dich ein bisschen mit der Schnitttechnik auskennen. Die passenden Apps wie „Splice“ findest du im Google Playstore oder im Apple App Store.

2. So bereitest du dich auf dein Bewerbungsvideo vor

Die Grundlage für jeden erfolgreichen Film ist das Drehbuch – so ist das natürlich auch bei deinem Video. Was möchtest du im Bewerbungsvideo sagen? Vielleicht begründen, warum du ausgerechnet bei diesem Unternehmen arbeiten möchtest? Oder was genau du so super an der ausgeschriebenen Stelle findest? Oder möchtest du erzählen, wie dein außergewöhnlicher Lebenslauf zustande kam?

Ganz gleich, wie die Botschaft deines Videos lauten soll: Überlege dir vorher genau, was du sagen möchtest. Und in welcher Reihenfolge. Meist reichen Stichworte, mit denen du das Sprechen vor der Kamera üben kannst. Denn wenn du frei sprichst, redest du natürlich – in kurzen, klaren Sätzen und nicht zu schnell. Und genau darauf kommt es an.

Eines solltest du auf keinen Fall tun: deinen tabellarischen Lebenslauf vorlesen. Denn der liegt der Personalabteilung ja bereits vor.

Lass dich inspirieren!

Auf YouTube gibt es viele Videos, mit denen sich andere Menschen bereits beworben haben. Vielleicht findest du dort auch welche, die auf dich und deine Traumstelle passen? Doch Nachmachen gilt nicht! Dein Bewerbungsvideo soll ja schließlich dich selbst präsentieren. Aber es ist eine gute Idee, diese Videos als Quelle der Inspiration zu nutzen. Vielleicht denkst du dir aber auch ein Szenario aus, das zu dir passt? Wie wäre es etwa mit einem Video, in dem du dich selbst interviewst? Und dir zum Beispiel die Fragen stellst, die typischerweise in einem Vorstellungsgespräch gestellt werden? Du hast bestimmt eine tolle Idee!

3. So präsentierst du dich am besten

Idealerweise sitzt oder stehst du aufrecht und unverkrampft – ein paar Lockerungsübungen für die Arme und Beine helfen dir dabei. Ein freundliches Lächeln kommt auf jeden Fall gut an, während du stets in die Kamera blickst. Und mit einer dynamischen, souveränen Körpersprache unterstützt du die Aussagen deines Videos.

Achte bitte auf deine Kleidung, denn sie sollte zur ausgeschriebenen Position passen. Freizeitkleidung eignet sich vielleicht für den Job in der hippen Marketingagentur, aber im Vertrieb ist meist Businesskleidung gefragt. Am besten ziehst du also genau das an, was du auch bei einem Bewerbungsgespräch vor Ort tragen würdest. Natürlich sauber und knitterfrei, logo. ?

Wenn du die ersten Probeaufnahmen gemacht hast, solltest du im Video dein Gesicht näher betrachten: Glänzt du? Ein bisschen Puder kann abhelfen. Und wenn du eine Brille trägst, achte bitte darauf, dass sich die Beleuchtung nicht in den Gläsern spiegelt.

Da Personaler nur wenig Zeit haben, sollte dein Video nicht länger als 5 Minuten sein – ideal sind 2 bis 4 Minuten. Am besten kommst du also schnell auf den Punkt und lässt ausschweifende Erklärungen weg.

Wichtig ist, dass du in diesem Video deine Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse platzierst. Vielleicht ganz klassisch im Abspann? Oder als Einblendung an der passenden Stelle? Schließlich könnte es sein, dass innerhalb der Personalabteilung der Link zu deinem Video weitergeleitet wird, um eine zweite Meinung einzuholen. Doch ohne Kontaktdaten wird dein tolles Bewerbungsvideo wertlos, weil dich dann niemand identifizieren und daher auch nicht anrufen oder dir eine E-Mail schicken kann.

Welche Dinge gehören nicht in ein Bewerbungsvideo?

Das sagt unsere Fachfrau für das Bewerbungstraining, Helene Trogisch, dazu:

4. Dieses Format sollte dein Video haben

Normalerweise werden Bewerbungsvideos auf einem großen Bildschirm im Büro angesehen. Deswegen solltest du dein Video im Querformat drehen – in der derzeit populärsten Auflösung von 16:9. So kannst du dir recht sicher sein, dass dein Video ideal wirken kann.

5. So versendest du dein Bewerbungsvideo am besten

Idealerweise verlinkst du dein Video, denn die Datei ist in den meisten Fällen viel zu groß, um sie in einer E-Mail zu versenden. Am besten lädst du das Video in einer Cloud wie Dropbox oder Google Drive hoch. Auf YouTube hast du die Möglichkeit, dein Video als „Nicht gelistet“ einzustellen. So lässt sich das Video über die Suchfunktion nicht finden und kann nur von Personen abgespielt werden, die den Videolink erhalten haben.

Wenn du dich zum Beispiel auf eine Stelle im Social Media Management bewirbst, könntest du dein Video auch bei TikTok oder Instagram hochladen. Dann zeigst du gleich, dass du die so beliebten Bewegtbilder selbst produzieren kannst – und das in dem für das jeweilige Netzwerk passenden Format.

Extratipp: Du teilst in Social Media Inhalte, die nicht unbedingt für die Personaler sichtbar sein sollen? Dann überprüfe bitte den Privatsphäre-Status deiner Profile. Oder lade dein Bewerbungsvideo in einem extra angelegten Profil hoch. Nach dem Hochladen hast du einen Link, den du ganz einfach in dein Bewerbungsschreiben oder in deinen Lebenslauf integrieren kannst. Mit einem Klick kann sich der Personaler dann dein Bewerbungsvideo ansehen – bequemer geht’s nicht!

Noch eine Anmerkung zum Schluss: Das alles sollte dir Spaß machen. Denn nur, wenn du wirklich Freude beim Dreh deines Bewerbungsvideos empfindest, wirst du damit Erfolg haben.

Du machst dir Sorgen, dass dir das alles nicht gelingen wird? Probiere es aus. Wenn du mit guter Laune an die Sache gehst, dann kriegst du das bestimmt hin! Und dann kannst du wirklich stolz auf dich sein – und vielleicht sogar im Bewerbungsvideo darüber sprechen, dass du so etwas noch nie gemacht hast. Personaler werden bemerken, dass du keine Scheu davor hast, neue Dinge auszuprobieren. Ein weiterer Pluspunkt für dich!

Du willst mehr wissen rund um das Thema Bewerbung?

Dann legen wir dir zwei weitere Beiträge aus unserem Online-Ratgeber ans Herz. Viel Spaß beim Lesen!

Du hast ein Vorstellungsgespräch? Hey, das ist ja großartig. Herzlichen Glückwunsch! Eine Riesenchance für dich, die Weichen für deine Zukunft neu zu stellen. Kein Wunder, dass deine Aufregung vorm Vorstellungsgespräch groß ist. Schließlich geht es ja um deine Karriere …

Ein bisschen Anspannung kann da auch nicht schaden. Denn sie sorgt dafür, dass du fokussiert bleibst und das Beste aus dir herausholst. So wie ein Profisportler vor dem Wettkampf oder ein Künstler vor dem großen Auftritt. Anders sieht es aus, wenn deine Nervosität Überhand nimmt. Dann bremst sie dich und deine Stärken aus.

Entscheidend ist also, dass du die natürliche Aufregung vorm Vorstellungsgespräch im Griff hast, nicht umgekehrt. Wie du das schaffst, verraten wir dir in diesem Artikel. Hier kommen die 5 entscheidenden Insidertipps gegen Lampenfieber!

Tipp 1 gegen die Aufregung vorm Vorstellungsgespräch: Vertraue auf deine Stärken

Du hast diesen Termin nicht durch Zufall oder Glück bekommen, sondern weil deine Bewerbung überzeugt hat. Vielleicht konntest du sogar im Vorfeld mit einem Telefonat und deinen klugen Fragen überzeugen? In jeden Fall hast du dir die Chance zu diesem Bewerbungsgespräch verdient. Denn du hast Talent und punktest mit deinen Fähigkeiten. Sage dir laut vor: „Ich bin gut!“ – ja, am besten jetzt gleich. Und? Wirkt es schon?

Verbessere deine Job- und Karrierechancen!

So geht’s: In vielen Fällen ist eine kostenfreie Weiterbildung durch eine staatliche Förderung möglich! Lies jetzt die wichtigsten Informationen zum Bildungsgutschein oder nimm Kontakt zu uns auf, um mehr zu erfahren.

Tipp 2: Stoppe negative Gedanken

Jeder von uns hat negative Glaubenssätze. Wir haben sie in unserer Kindheit immer wieder gehört und mit der Zeit verinnerlicht. Inzwischen hinterfragen wir nicht einmal mehr, ob sie wirklich stimmen.

Wie lauten deine Glaubenssätze? Vielleicht: „Das schaffe ich bestimmt nicht“? Oder: „Ich habe ja sowieso immer Pech“? Oder: „Alle anderen sind besser als ich“?

Stopp! Negative Glaubenssätze sind Gift für dein Selbstbewusstsein und sorgen für Aufregung vorm Vorstellungsgespräch. Denn sie lassen dich denken, dass du Pech geradezu anziehst und Erfolg nicht verdienst.

Dabei ist das vollkommener Unsinn! Jeder von uns kann einmal scheitern, aber das ist kein Weltuntergang. Und jeder von uns kann ganz groß herauskommen – auch du!

Am besten, du schreibst die negativen Glaubenssätze auf ein Blatt Papier und zerreißt es dann in winzig kleine Stücke.

Im nächsten Schritt ersetzt du diese Sätze durch positive Überzeugungen. Zum Beispiel. „Ich habe diese Chance verdient.“ Oder: „Ich bin gut in dem, was ich tue.“ Oder: „Ich bin eine Bereicherung für das Unternehmen, bei dem ich mich vorstelle!“

Das hat übrigens nichts mit Arroganz oder Hochnäsigkeit zu tun. Sondern damit, dass du an dich selbst glaubst. Und wenn du das tust, können es auch andere tun!

Tipp 3: Plane genug Vorlaufzeit ein

Stell dir vor, du verpasst den Bus oder die Bahn. Oder du stehst im Stau. Dein Navi versagt. Dein Handy hat keinen Saft mehr. Das Bürogebäude findest du nicht. Und dann gerätst du auch noch auf dem Weg zum Eingang in einen Platzregen und siehst aus wie ein begossener Pudel … Du wirst schon nervös, wenn du dir das nur vorstellst? Kein Wunder. Das sind ja auch lauter Albtraumsituationen, vor allem vor einem Vorstellungsgespräch.

Doch die kannst du allesamt vermeiden, wenn du genug Vorlaufzeit einkalkulierst. Planst du dagegen zu knapp, setzt du dich selbst unter Druck. Und dann kommst du womöglich verschwitzt und abgehetzt zum Termin und wirkst alles andere als souverän.

Ganz anders, wenn du jede Menge zeitlichen Puffer hast. Auf diese Weise sparst du dir die Aufregung vorm Vorstellungsgespräch, bleibst du entspannt und hast sogar genug Zeit für den nächsten Punkt.

Tipp 4: Mache dich mit der Umgebung vertraut

Wann immer zu viele neue Eindrücke auf dich einprasseln, fällt es dir schwer, entspannt und cool zu bleiben? Du nimmst die Umgebung mit allen Sinnen wahr – wie deine Schritte auf dem Boden klingen, wie es hier riecht, wie alles aussieht, sich anfühlt … und dann musst du dich ja auch noch zurechtfinden, womöglich in einem komplexen Gebäude! Tröste dich, das geht sehr vielen Menschen so.

Diejenigen, die hier tagtäglich ein und ausgehen, müssen darüber gar nicht mehr groß nachdenken. Doch du staunst über die Oberlichter, suchst den Fahrstuhl, studierst die Beschilderung und versuchst, dir vorzustellen, wie es wohl wäre, hier zu arbeiten …

Ein ganz schönes Gedanken- und Wahrnehmungs-Karussell, oder? Jedenfalls ist eins sicher: Das ist nicht gerade die perfekte Vorbereitung für dein Vorstellungsgespräch.Deshalb raten wir dir, die Umgebung in Ruhe vorab kennenzulernen. Vielleicht sogar schon einige Tage vor dem Termin. Ganz ohne Stress, völlig in Ruhe. Und wenn du am Tag des Bewerbungsgesprächs pünktlich – am besten drei bis fünf Minuten vor dem Termin – ankommst, bleibt dir nochmals Zeit, dich in der Umgebung zu akklimatisieren. Um dann ganz entspannt ins Gespräch zu gehen – als wärest du bereits hier zu Hause. Ein gutes Gefühl, wetten?

Tipp 5: Countdown mit der BRAVO-Methode

So, nun ist es gleich so weit. Nur noch wenige Minuten, bis es ernst wird. Du fühlst jetzt trotz aller Vorbereitung diese nervöse Aufregung vorm Vorstellungsgespräch? Kein Problem, auch hierfür haben wir ein Rezept, das sich in der Praxis bewährt hat. Die BRAVO-Methode. Und die funktioniert so:

B wie Bewegung

Wer ruhig sitzt und wartet, wird zappelig. Dagegen hilft einfaches Auf- und Abgehen. Zwei bis drei Minuten genügen. Und schon wirst du entspannter …

R wie Ruhe

Nun kannst du gern wieder Platz nehmen, um zur Ruhe zu kommen. Beim Entspannen helfen dir ein paar einfache Atemübungen – etwa langsam durch die Nase ein- und tief durch den Mund ausatmen.

A wie Affirmation

Mache dir noch einmal bewusst, wie gut du auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet bist. Du kennst dich in der Thematik aus und hast etwas zu sagen. „Ich schaffe das“ – dieser Gedanke gibt dir Energie!

V wie Visualisierung

Stelle dir vor, wie dein erfolgreiches Bewerbungsgespräch abläuft! Welche Fragen könnten kommen? Was wirst du antworten? Wenn es dir hilft, schließe kurz die Augen.

O wie Offensive

Du bist jetzt ruhig, entspannt, motiviert und innerlich bereit für das Gespräch. Von Aufregung vorm Vorstellungsgespräch keine Spur mehr! Nun ist es Zeit, durchzustarten und dich von deiner besten Seite zu präsentieren.

Viel Erfolg!

Mittendrin ein Blackout – und nun?

Ultimative Bonustipps von Helene Trogisch, Dozentin für Bewerbercoaching bei karriere tutor®

Tipps gegen Aufregung vor Vorstellungsgespräch von Dozentin Helene Trogisch

Das Gespräch läuft super. Kein Wunder, du hast dich ja auch bestens darauf vorbereitet. Sogar auf die Sache mit der Gehaltsverhandlung. Doch dann plötzlich hast du einen Hänger. Unvermittelt übermannt dich die Nervosität auf einmal doch! Und zack, Blackout. Du weißt nicht mehr, was du sagen wolltest. Dein Kopf ist leer. Und nun?

Helene hat da einen simplen Trick für dich: Zehenwackeln!

Ihre Erklärung: „Während des Blackouts ist dein Gehirn vom Stress komplett blockiert. Indem du mit den Zehen wackelst, zwingst du es quasi dazu, sich auf etwas anderes zu konzentrieren. Klingt wie ein Scherz, funktioniert aber super. Und das, ohne dass man es dir ansieht. Denn die kleine Bewegung löst die Starre, du wirst wieder ruhig, der kritische Moment ist vorüber.“

Genial, oder? Und Helene hat sogar noch weitere Anti-Aufregungs-Tipps für dich:

So bleibst du im Gespräch trotz Nervosität souverän:

XING ist als Business-Plattform im deutschsprachigen Raum enorm bekannt. Doch viele Nutzer sind dort zwar vertreten, aber nicht wirklich präsent. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du ein gutes XING-Profil erstellen oder ein angestaubtes reaktivieren kannst, damit du von der Plattform auch wirklich profitierst.

3 Gründe, ein XING-Profil zu erstellen

Lohnt es sich überhaupt, ein Profil auf XING zu erstellen, bzw. für wen ist es sinnvoll, das zu tun? Was gilt es dabei zu beachten?

Zunächst einmal ist XING eine der bekanntesten Anlaufstellen im beruflichen Kontext, die du derzeit online finden kannst. Das Portal hat im deutschsprachigen Raum rund 19 Millionen Nutzer und ist seit vielen Jahren am Markt vertreten. Wer sich ein XING-Profil erstellt, kann also sicher sein, auf einer etablierten Plattform zu landen und nicht auf einer neuen Seite, die möglicherweise in drei Wochen schon niemanden mehr interessiert. Doch darüber hinaus sprechen drei weitere Gründe dafür, dein XING-Profil baldmöglichst zu erstellen. 

XING-Profil erstellen in drei Schritten

Argumente, um dich bei XING anzumelden, gibt es also einige. Aber wie funktioniert das Ganze? Die Basis ist sehr intuitiv aufgebaut.

  1. Du rufst die Website xing.com auf und klickst beim ersten Besuch auf „Registrieren“.
  2. Anschließend trägst du deinen Vornamen, Nachnamen und deine E-Mail-Adresse ein und bestätigst die E-Mail, die XING dir daraufhin zuschickt.
  3. Nach der Bestätigung landest du auf der XING-Website direkt auf deiner Profilseite und kannst loslegen und diese mit Inhalt füllen. Nimm dir dafür ein paar Stunden Zeit, denn nur mit einem aussagekräftigen Profil profitierst du von den großen Vorteilen der Plattform.

Profitipps für ein überzeugendes XING-Profil

Egal, ob du nun ein komplett neues XING-Profil erstellen oder ein bestehendes XING-Profil optimieren möchtest: Die nachfolgenden Tipps machen den entscheidenden Unterschied.

Best Practices für XING-Profile

Bei einer Business-Plattform wie dieser ist es wichtig, die eigene Seite aktuell zu halten. Überprüfe in regelmäßigen Abständen, ob du dein XING-Profil optimieren oder aktualisieren kannst.

Denke zum Beispiel daran, dein XING-Profilbild zu ändern, wenn du dich optisch verändert hast oder das Bild älter als zwei bis drei Jahre ist. Tritt außerdem relevanten Gruppen bei, um nicht nur als statische Seite, sondern auch als Person präsent zu sein, und stärke dadurch dein berufliches Netzwerk.

Dein XING-Profil als Erfolgsstütze

Am Anfang nimmt es etwas Zeit und Arbeit in Anspruch, dein XING-Profil zu erstellen oder zu optimieren. Einmal angelegt und regelmäßig gepflegt, kann es dir aber gute Dienste leisten und zur wahren Erfolgsstütze werden, die dir interessante Kontakte, wertvolles Wissen oder deinen neuen Traumjob bringen kann.

Viele Jobvermittlungen kommen über persönliche Kontakte zustande. Aber was, wenn du wegen Corona und Kontaktbeschränkungen gerade nur sehr eingeschränkt neue Kontakte knüpfen oder bestehende pflegen kannst? In diesem Beitrag erfährst du, wie du dir in vier Schritten online ein Netzwerk aufbauen kannst, das dich bei der Jobsuche unterstützt und das dir auch nach der Krise noch wertvolle Dienste leisten wird.

Was bringt dir ein Netzwerk für die Jobsuche?

Gut ein Drittel aller Neueinstellungen kommt über persönliche Kontakte zustande. Zu diesem Ergebnis kam vor wenigen Jahren eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Bei kleinen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern lag dieser Wert sogar bei fast 50 Prozent. Auch wenn in der Regel deine fachlichen Qualifikationen, deine Erfahrungen und deine Persönlichkeitskompetenzen den Ausschlag geben werden, ob du die Stelle am Ende tatsächlich bekommst, zeigen diese Zahlen: „Vitamin B“ ist ein sehr guter Türöffner.

Die Vorteile eines beruflichen Netzwerks auf einen Blick:

In vier Schritten zum beruflichen Netzwerk

So viel vorweg: Du kannst dir auch ein tragfähiges Netzwerk aufbauen, wenn du kein geborener Kommunikator bist oder nicht so gerne im Mittelpunkt stehst. Voraussetzung ist jedoch, dass du eine gewisse Begeisterung für dein berufliches Themengebiet mitbringst, gute Umgangsformen hast und ein paar Tipps beachtest.

Schritt 1: Mache eine Bestandsaufnahme

Schritt 2: Hol die ersten Kontakte in dein Netzwerk

Du hast jetzt eine ganze Reihe an potenziellen Netzwerkpartnern identifiziert. Wenn du dich bereits online positioniert hast, kannst du diese Personen nun ansprechen. Das kannst du über eine Vielzahl an Kanälen tun, aber die Business-Netzwerke wie XING oder LinkedIn eignen sich besonders gut dafür.

Schreibe diese Personen direkt an und stelle dich kurz vor. Sag ihnen, dass du an einem Austausch interessiert bist, und begründe dein Interesse. Wenn ihr gemeinsame Kontakte habt, erwähne das. Dann kann dich der andere direkt einordnen und wird mit höherer Wahrscheinlichkeit auf deine Anfrage eingehen.

Wichtig: Achte hierbei auf eine Balance aus Vorteilen für beide Seiten, denn Netzwerken soll immer eine Win-win-Situation sein und funktioniert nicht, wenn nur einer etwas vom Austausch hat. Dieser Schritt kostet viele Menschen Überwindung, ist aber wichtig und ganz nebenbei ein Training der eigenen kommunikativen Fähigkeiten. Starte das Gespräch zum Beispiel so: „Sie sind mir aufgefallen, weil … Ich kann mir gut vorstellen, dass wir beide von einem regelmäßigen Austausch profitieren, denn ich … Haben Sie daran Interesse?“

Tipp: Wenn du ein klares Bewerberprofil von dir hast, dient dieses als gute Inspirationsquelle für die Vorteile, die du mit in das gemeinsame Netzwerk bringen kannst. Erzähle von deinen Stärken und zeige auf, warum du ein guter Netzwerkpartner bist.

Schritt 3: Bringe dich aktiv ein

Schritt 4: Nutze dein Netzwerk für die Jobsuche

Acht Extra-Tipps für erfolgreiches Netzwerken

Berufliches Netzwerk aufbauen

Jetzt weißt du, wie du dein Netzwerk auf- und ausbaust. Bevor du gleich loslegst, haben wir noch acht Extra-Tipps für dich, mit denen du ganz sicher erfolgreicher und nachhaltiger netzwerken wirst:

Pflege dein Netzwerk und es wird zum Sicherheitsnetz

Ein berufliches Netzwerk ist keine „Erste-Hilfe-Maßnahme“, wenn du dringend einen Job suchst – besonders nicht, wenn du erst mit dem Aufbau anfängst. Wenn du es aber sorgfältig aufbaust und pflegst, kann ein berufliches Netzwerk ein enorm wertvolles Werkzeug für die Jobsuche werden. Wir hoffen, dass dir unsere Tipps dabei helfen, dir ein stabiles Netzwerk anzulegen, das dir auch nach der Krise noch gute Unterstützung bieten wird.

Weitere Beiträge aus der Reihe „Jobsuche während der Krise“:

Wo finde ich online die besten Jobs? Welche Jobbörse ist die richtige für mich? Welche Funktionen der Jobbörsen sollte ich kennen und was unterscheidet StepStone, Indeed und Co. voneinander? In diesem Artikel bekommst du einen Überblick, damit du deinen Traumjob auf schnellstem Weg findest.

Online-Jobbörsen für deine Jobsuche

Wenn du nach einer neuen Stelle suchst, weil du deine Arbeitslosigkeit beenden möchtest, beruflich aufsteigen oder dich gar beruflich komplett neu orientieren willst, ist eine Online-Jobbörse die perfekte erste Anlaufstelle. Denn bei Seiten wie StepStone & Co. findest du eine breite Auswahl verfügbarer Jobs und oftmals Features, die über die reine Stellensuche hinausgehen.

Zu den bekanntesten Online-Stellenbörsen zählen folgende:

Jobbörse StepStone

StepStone gehört zu den Größten der Branche. Mit mehr als 3.500 Mitarbeitern ist das E-Recruiting-Unternehmen mit Hauptsitz in Düsseldorf sogar über die deutschen Landesgrenzen hinaus bekannt. Bei diesem Allrounder unter den Jobbörsen findest du offene Stellen in nahezu jeder nur denkbaren Branche, Jobs in Teilzeit wie auch in Vollzeit. Monatlich besuchen rund 18 Millionen Menschen die Website. Außerdem wartet StepStone mit interessanten Features auf. Sehr bekannt ist beispielsweise der StepStone Gehaltsreport.

StepStone Gehaltsreport als Orientierungsfaktor

Für seinen jährlichen Gehaltsreport analysiert die Jobbörse StepStone hunderttausende Daten, konkret Gehälter von Fach- und Führungskräften, und gibt auf Basis dieser Daten eine Gehaltsspanne für zahlreiche Jobs an. Im StepStone Gehaltsreport kannst du diese Daten dann kostenlos einsehen und einstufen, welches Gehalt für deinen Job oder deine angestrebte Stelle realistisch ist. Gerade für Menschen, die sich beruflich neu orientieren, ist dieses Feature wertvoll. Denn hast du erst einmal herausgefunden, welcher Beruf zu dir passt, kannst du dich mithilfe des Gehaltsreports von StepStone sogleich auf dein Bewerbungsschreiben vorbereiten. Wird vom Unternehmen, das einen neuen Mitarbeiter sucht, die Angabe eines Wunschgehalts gefordert, kannst du dieses realistisch angeben, ohne dir stundenlang den Kopf zu zerbrechen, ob du dich unter Wert verkaufst oder überzogene Forderungen stellst. Diese Möglichkeit macht den Gehaltsreport zum wohl beliebtesten Feature von StepStone.

Unsere Einschätzung: Mit StepStone als Jobbörse kannst du wenig falsch machen. Wenn du eine große Auswahl an freien Stellen in deiner Stadt suchst, ganz gleich ob es sich um Großstädte wie München, Berlin, Frankfurt oder Köln oder eher ländliche Regionen handelt, bist du hier gut beraten.

Jobbörse Monster

Die Devise dieser Jobbörse lautet, dass du den Job finden kannst, den du „wirklich verdient“ hast. Damit dir das gelingt, wartet auch Monster.de mit tollen Features auf, beispielsweise findest du zahlreiche Tipps für deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben. Das Angebot an offenen Stellen ist ähnlich breit wie bei StepStone; beide Portale gehören zu den Generalisten der Online-Jobbörsen. Was Monster.de aber von StepStone unterscheidet, ist das auf den ersten Blick sehr junge, frische Design und die auffallende Marken-Message. Bei dieser Jobbörse suchst du nicht nur nach einer Stelle, sondern erlebst klar den Community-Gedanken. Wer Monster.de aufruft, wird animiert, „ein Monster zu werden“, sprich, sich ein kostenloses Bewerberprofil anzulegen und sich bewusst für diese eine Jobbörse zu entscheiden.

Unsere Einschätzung: Monster.de kreiert ein spezielles Feeling. Wenn du deine Stellensuche zum Erlebnis machen möchtest, solltest du dieses Portal ausprobieren.

Jobbörse Indeed

Neben StepStone und Monster zählt die Jobbörse Indeed zu den größten der Branche. Ihre Beliebtheit wächst. Erst in den letzten Jahren löste StepStone Indeed als beliebteste Online-Stellenbörse ab. Das Design ist sehr clean, der Suchbereich recht schlank. Nutzer von indeed.com werden gar nicht erst von Features abgelenkt, sondern gleich auf das Wesentliche hingewiesen: die Stellensuche. So startest du auf der Seite gleich mit der Angabe von Job und deiner Stadt. Zwar gibt es auch eine Suchfunktion für Gehaltsangaben; diese fällt jedoch deutlich einfacher aus als beim StepStone Gehaltsreport.

Unsere Einschätzung: Wenn du schnell und ohne Umwege zu den freien Stellen gelangen möchtest und dich Tipps für überzeugende Bewerbungen eher weniger interessieren, ist Indeed eine gute Wahl für dich.

Jobbörse XING

XING ist in erster Linie ein berufliches Netzwerk. Du kannst auf der Seite Kontakte knüpfen, dich mit Kollegen vernetzen, aber eben auch freie Stellen finden. Im Gegensatz zu StepStone, Monster oder Indeed stolperst du bei XING nicht direkt über die Stellensuche, sondern musst dich über das Menü zum Stellenmarkt klicken. Dafür ist die Suche nach einer freien Stelle in deiner Region sehr komfortabel, denn du kannst einen konkreten Umkreis angeben. Wählst du beispielsweise „Software-Entwickler in Frankfurt“ aus, kannst du punktgenau wählen, wie weit entfernt der potenzielle Arbeitgeber liegen darf. Du kannst dabei eine Auswahl in einem Bereich von „kein Umkreis“ bis hin zu 200 Kilometern treffen. Eine Funktion, die nicht XING vorbehalten ist, die die Suche aber sehr gut auf wirklich nahe gelegene Regionen begrenzen lässt.

Ansonsten zeigt XING seinen Netzwerkcharakter in nahezu allen Funktionen der Seite. Du kannst Unternehmensprofile ansehen und Unternehmen folgen, dich verschiedenen Gruppen anschließen und dich dort über deine Branche oder auch deine Stellensuche austauschen und vor allem dein berufliches Netzwerk ausbauen.

Unsere Einschätzung: XING hat als klassische Jobbörse weniger verfügbare Stellen als die Branchengrößeren StepStone und Monster, aber vor allem für Netzwerker ein interessantes Angebot. Wenn du dich vernetzen möchtest, ist die Seite einen Besuch wert.

Google for Jobs

Auch Google for Jobs ist genau genommen keine Online-Jobbörse, sondern eine Funktion von Google. Weil diese aber ihren Zweck erfüllt und Menschen auf Jobsuche dabei sehr gute Dienste leisten kann, nehmen wir Google for Jobs in unsere Liste auf.

Google durchforstet das Internet nach Stellenanzeigen und listet alles auf, was es auf den Karriereseiten der Unternehmen sowie in Jobbörsen und sozialen Netzwerken findet. Auch wenn Unternehmen direkt bei Google keine Stellenanzeigen hochladen können, ist deine Auswahl dort riesig. Zur detaillierten Suche kannst du zahlreiche Filtermöglichkeiten nutzen. Die wirkliche Stärke ist aber der Algorithmus, der dir die Ergebnisse anzeigt, die aufgrund deines bisherigen Suchverhaltens und deines Profils am besten zu dir passen.

Unsere Einschätzung: Fast 80 Prozent aller Jobsuchen starten auf Google. Kein Wunder: Der Suchmaschinenriese verfügt über einen riesigen Datensatz und einen Algorithmus, der bereits eine Vorauswahl für dich trifft und dadurch deine Erfolgsaussichten steigern soll. Kleiner Nachteil: Nicht alle Online-Jobbörsen kooperieren mit Google for Jobs.

Jobbörse der Arbeitsagentur

Auch die Arbeitsagentur selbst bietet eine Möglichkeit der Online-Stellensuche. Diese Jobbörse ist nicht so modern aufgebaut wie bei Monster, verspricht aber durchaus interessante Stellen, denn auch kleinere Arbeitgeber inserieren hier häufig. Da die Arbeitsagentur großes Interesse daran hat, Menschen ohne Job zurück in den Arbeitsmarkt zu bringen, bleiben die Nutzungsbedingungen auch für kleine Arbeitgeber attraktiv und die Hürden niedrig. Im Vergleich zu Indeed oder StepStone wirst du hier also auch die eine oder andere Nische finden und den einen oder anderen freien Job, der nicht überall ausgeschrieben ist.

Jobbörse oder Arbeitsvermittler

Die Besonderheit bei der Jobsuche über die Arbeitsagentur liegt in den verschiedenen Möglichkeiten, wie du deren Jobbörse nutzen kannst. Zum einen kannst du dir ein kostenloses Bewerberprofil anlegen, Qualifikationen und Interessen angeben und dazu passende Jobs finden. Zum anderen kannst du aber auch die Unterstützung eines Arbeitsvermittlers nutzen, der dir entsprechende Jobs vorschlägt. Der Vorteil daran: Du verpasst keine Neuigkeit und erfährst zeitnah von neuen freien Stellen, oftmals sogar noch bevor diese öffentlich für alle Nutzer einsehbar sind.

Unsere Einschätzung: Die Jobbörse der Arbeitsagentur zählt zu den Klassikern der Online-Stellensuche und lohnt sich im Grunde für jeden; zumindest als Ergänzung zu weiteren Portalen. In Kombination mit der Unterstützung durch einen Arbeitsvermittler bekommst du hier einen besonders persönlichen Service.

Erfolgreich online Stellen finden

Letztlich entscheiden natürlich deine persönlichen Vorlieben darüber, ob dir Design und Nutzung von StepStone, Indeed, Monster, Google oder XING besser gefallen oder ob du dich auf die bewährte, dafür aber weniger moderne Suche über die Arbeitsagentur fokussieren möchtest. Unsere Empfehlung ist: Nutze eine oder zwei Jobbörsen regelmäßig und mache dich mit ihren Funktionen vertraut. So kommst du zum besten Ergebnis und findest schnellstmöglich die für dich passendsten Jobangebote.

Wer in diesen Zeiten einen Job sucht, muss neue Wege beschreiten. Online-Bewerbungen und Online-Vorstellungsgespräche sind ein guter Anfang. Damit sind deine digitalen Möglichkeiten bei der Jobsuche aber noch längst nicht ausgeschöpft. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du dich als Bewerber online positionierst und damit schon mit Vorsprung ins Jobrennen gehst.

Darum macht eine Online-Präsenz für Bewerber Sinn

Hast du schon mal deinen Namen gegoogelt? Personaler werden das nämlich ganz sicher tun, wenn sie deine Bewerbung auf dem Schreibtisch liegen haben. Sie wollen schließlich mehr über dich wissen als das, was du in deinem Anschreiben und deinem Lebenslauf von dir preisgegeben hast. Jedes Suchergebnis, das Google liefert, ist ein Puzzlestück. Aus all diesen Social-Media-Profilen, Blogartikeln, Kommentaren, Fotos etc. entsteht schließlich ein Gesamtbild, das deine Online-Reputation darstellt. Und die kann entscheidend dafür sein, ob du die Einladung zum Vorstellungsgespräch und später den Job bekommst oder nicht.

Wenn wir also davon sprechen, dass du dich als Bewerber online positionieren solltest, dann meinen wir damit, dass du deine Online-Reputation aktiv gestaltest. Das bringt mehrere Vorteile mit sich:

Du siehst: Es macht nicht nur für Unternehmen Sinn, sich online zu präsentieren. Auch als Bewerber auf Jobsuche solltest du in Sachen Online-Präsenz nichts dem Zufall überlassen.

Mit geschicktem Storytelling in Erinnerung bleiben

Bevor wir in die Details gehen und dir die Kanäle vorstellen, die sich am besten eignen, wollen wir noch eine wichtige Grundlage legen. Hast du schon mal etwas von Storytelling gehört? Das ist eine Methode, die gerne in der Werbung, im Marketing oder in der Unternehmenskommunikation eingesetzt wird, um mitreißende Geschichten zu erzählen und damit Kunden für ein Produkt oder eine Marke zu begeistern. Auch als Bewerber auf Jobsuche kannst du Storytelling nutzen, um dich von deinen Mitbewerbern abzuheben und in Erinnerung zu bleiben. Dabei geht es darum, deinen beruflichen Werdegang als „Heldengeschichte“ zu erzählen und dich somit als Person mit deiner Erfahrung, deiner Expertise und deinen Werten plastisch darzustellen. In unserem Beitrag zum Storytelling erfährst du, wie du das konkret machst.

Erste Schritte zur Online-Sichtbarkeit als Bewerber

Wenn du dir im Klaren bist, welche Informationen über dich du wie kommunizieren willst, geht es im nächsten Schritt darum, geeignete Kanäle dafür zu finden. Eine naheliegende Möglichkeit für Bewerber, sich online zu präsentieren, sind Business-Netzwerke wie XING oder LinkedIn. Dort kannst du dir ein berufliches Profil anlegen und dich der Arbeitswelt vorstellen: Führe deine wichtigsten beruflichen Stationen auf, berichte von spannenden Projekten, gib deine Qualifikationen an und verlinke Arbeitsproben. Dazu ein professionelles Foto von dir und fertig ist der erste Eckpfeiler deiner Online-Sichtbarkeit. Der Vorteil davon: Das funktioniert sehr intuitiv und du kannst gut netzwerken und erste Kontakte knüpfen. Auch mit potenziellen Arbeitgebern.

Eigenen Blog oder eigene Bewerber-Website anlegen

Von deinem Profil kannst du auch auf eine eigene Website verlinken. Das kann zum Beispiel ein Blog sein, auf dem du Beiträge zu deinem Fachgebiet veröffentlichst oder deine Meinung zu fachlichen Themen teilst und so deine Expertise unter Beweis stellst. Auch eine eigene Bewerber-Website ist eine gute Möglichkeit, mehr von dir zu zeigen. Die bietet dir deutlich mehr Gestaltungsspielraum als dein XING- oder LinkedIn-Profil. Das kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn du Webdesigner bist und eine Kostprobe deiner kreativen Fähigkeiten geben willst.

Auch wenn du kein IT-Profi bist: Dank Content-Management-Tools wie zum Beispiel WordPress lassen sich sowohl der eigene Blog als auch die Bewerber-Website auch ohne tiefergehende technische Fachkenntnisse schnell und kostenlos umsetzen.

Auf Social Media aktiv werden

Eine weitere erste Anlaufstelle für Personaler, die mehr über einen Bewerber erfahren wollen, sind private Social-Media-Kanäle. Das international tätige Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov ermittelte in einer Studie, dass Unternehmen einen von fünf Bewerbern aufgrund seiner Social-Media-Aktivitäten nicht eingestellt haben.

Grund genug also, deine Aktivitäten online achtsam auszuwählen. Deine Beiträge auf Facebook, Instagram, Twitter oder Clubhouse sagen nämlich mehr über dich aus, als dir vielleicht im ersten Moment bewusst ist. Beispielsweise:

Achte also darauf, wie du online kommunizierst, auch wenn du soziale Netzwerke ausschließlich privat nutzt. Eine gewisse Außenwirkung hast du damit immer, egal, ob du sehr aktiv bist oder nur ab und zu einen Like verteilst.

Wo kannst du dich außerdem präsentieren?

Die wichtigsten Möglichkeiten, dich online zu präsentieren, kennst du jetzt. Aber es gibt im Internet auch viele branchenspezifische Plattformen, die für dich interessant sein können. Für Handwerker gibt es zum Beispiel eigene Online-Netzwerke, Fotografen können ihre Werke auf Fotoplattformen teilen. Recherchiere im Internet, ob es etwas Vergleichbares für deine Berufsgruppe gibt.

Was du bei der Auswahl der Kanäle beachten solltest

Werde aktiv und gestalte deine Online-Reputation

Wir haben es eingangs schon erwähnt: Jeder Sucheintrag, den Personaler von dir finden, ist ein Puzzlestück, und alle zusammen ergeben ein Gesamtbild. Überlege dir gut, wie dieses Gesamtbild aussehen soll und gestalte es nach deinen Vorstellungen. Damit festigst du deinen guten Ruf online und erhöhst zugleich deine Chancen auf eine interessante Anstellung bei deinem Wunscharbeitgeber.

Der nächste Schritt auf deinem Weg zum tragfähigen Netzwerk

Beim letzten Mal haben wir darüber gesprochen, wie du mit Storytelling deine Geschichte erzählst. Heute haben wir zusammen die passenden Kanäle dafür gefunden. In der nächsten Woche verraten wir dir an dieser Stelle, wie du damit nun aktiv wirst, Kontakte aufbaust und dir so ein tragfähiges Netzwerk zulegst, das dich bei deiner Jobsuche unterstützt.

Wie hebe ich mich im Bewerbungsprozess von meinen Mitbewerbern ab? Wie schaffe ich es, im Vorstellungsgespräch mit meiner Persönlichkeit zu punkten? Gerade jetzt vor dem Hintergrund der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt ist es wichtig, ein klares Profil zu zeigen. Ein exzellenter Weg, um dies zu tun, ist, die eigene Geschichte zu erzählen. In diesem Beitrag erfährst du, wie dir dies mithilfe von Storytelling gelingt.

Krisenzeiten als Chancenzeiten

Krisen sind herausfordernd. Aber sie sind auch eine gute Möglichkeit, um die eigene Komfortzone zu verlassen und neue Wege zu beschreiten; manchmal aus eigenen Stücken, manchmal notgedrungen, weil es die Umstände erfordern. Schon in den letzten Jahren zeichnete sich ein Trend ab: Personaler interessierten sich längst nicht mehr nur für die Hard Skills ihrer Bewerber, sondern zunehmend auch für deren Persönlichkeit. Es wird immer relevanter für sie, wie ein Mensch gestrickt ist, welche Charaktereigenschaften er mitbringt und was das für ein bestehendes Team, zu dem er als neuer Mitarbeiter stößt, bedeutet. Ein Trend, der sich während der Pandemie noch verstärkte, denn nun ist es noch wichtiger, dass Mitarbeiter neben dem nötigen Know-how auch die nötige Lebenserfahrung und -einstellung mitbringen, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Wenn du heute auf der Suche nach einer Stelle bist, kommst du also – erfreulicherweise – nicht mehr drum herum, mehr von dir zu zeigen. Deine persönliche Geschichte ist die Grundlage für erfolgreiche Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche.

Durch Storytelling länger in Erinnerung bleiben

Sowohl in Bewerbungen als auch in Vorstellungsgesprächen bleibt in der Regel nicht die Zeit, um deinen ganzen Lebenslauf ausführlich auszubreiten. Trotzdem möchtest du als Bewerber natürlich in positiver Erinnerung bleiben – gerade weil sich nach dir unter Umständen noch viele weitere Bewerber vorstellen. Genau dabei hilft dir die Technik des Storytellings, denn durch sie kannst du deinem Gegenüber in kurzer Zeit präsent werden und bleiben. Experten der Stanford Graduate School of Business sagen, dass Geschichten sogar ganze 22 Mal besser erinnert werden als reine Fakten. Das liegt daran, dass Geschichten nicht nur unseren Verstand, sondern auch die Gefühlsebene ansprechen und durch die geweckten Emotionen viel besser und länger in Kopf (und Herz) bestehen bleiben.

So machst du deinen Werdegang zur Story

Wie aber kommst du nun zu dieser eigenen Geschichte? Wichtig ist, zunächst einmal zu reflektieren, was dich ausmacht und wie dein Weg bis zum heutigen Zeitpunkt aussah. Persönlichkeitsmodelle wie das Big-Five-Modell können dir helfen, deine persönlichen Stärken und Schwächen konkret zu erfassen. Notiere dir außerdem die relevantesten beruflichen Stationen, die du bisher durchlaufen hast. Wichtig: Notiere dir positive wie negative Aspekte, denn eine glaubhafte Story enthält nicht nur Höhepunkte, sondern immer auch Niederlagen und Rückschläge.

Hast du diese Übersicht angelegt, schreibst du daraus deine eigene Story, die du später in dein Bewerbungsschreiben einsetzt oder im Vorstellungsgespräch erzählst. Nutze hierfür eine der folgenden Vorlagen als Inspiration:

Storytelling mit der Heldenreise

Die klassische Heldenreise findet sich in zahlreichen Sagen und Märchen und ist die ursprüngliche Variante des Storytellings. Aber sie kann dir auch als Inspiration für eine spannende Bewerbergeschichte dienen, die einen bleibenden Eindruck bei deinen Gesprächspartnern hinterlässt. In der klassischen Heldenreise …

Übertragen auf deine berufliche Story bedeutet dies: Wo hat sich dir vielleicht schon einmal eine berufliche Chance eröffnet, die du nicht sofort genutzt hast? Was hat dir geholfen – vielleicht sogar unmittelbar vor dieser Bewerbung, für die du deine Story nutzen möchtest?

Eine Heldenreisen-Story im beruflichen Kontext kann beispielsweise so lauten:

„Ich habe mich schon immer für technische und gesellschaftliche Innovationen interessiert, nach meinem Studium aber zunächst die ganz klassische Laufbahn eingeschlagen. Doch dieses Bedürfnis, wirklich etwas Zukunftsfähiges zu entwickeln und dadurch das Leben vieler Menschen zum Positiven zu verändern, hat mich nicht losgelassen. Deshalb habe ich mich nebenbei mehr und mehr im Bereich Change Management weitergebildet. Das war neben meinem Job und der Familie eine zeitliche Herausforderung, aber dank meiner guten Dozenten und meines inneren Antriebs habe ich es geschafft und die Prüfung bestanden. Ich weiß noch, dass ich damals wegen eines defekten Laptops fast zu spät zur Abschlussprüfung kam, aber letztlich hat alles funktioniert und ich darf mich nun zertifizierter Change Manager nennen. Das bedeutet mir sehr viel, weil ich nun dieses tiefe Bedürfnis nach positiver Veränderung auch praktisch ausleben und Unternehmen damit in eine sichere Zukunft begleiten kann.“

Mithilfe dieser Story zeigst du sowohl Persönlichkeit als auch Know-how. Du präsentierst dich als engagierten potenziellen Mitarbeiter, der für seine Überzeugungen und den Unternehmenserfolg in seinem Fachbereich auch Hindernisse und Herausforderungen in Kauf nimmt. Durch den Aspekt der fast verpassten Prüfung wirkst du zudem menschlich und nahbar und bleibst in Erinnerung.

Storytelling mit dem Ist-Visions-Kontrast von Nancy Duarte

Die amerikanische Schriftstellerin und Speakerin Nancy Duarte analysierte zahlreiche Reden im Hinblick auf deren Erfolgsfaktor und stellte fest, dass vor allem Geschichten darin eine tragende Rolle spielen. Konkret Geschichten, an deren Ende eine verwirklichte Vision steht. Auch ihr Modell kannst du für deine eigene Story nutzen. Es besteht aus drei Elementen:

In Nancy Duartes Storytelling-Ansatz wird eine bestehende Situation dadurch verbessert, dass eine klare Zukunftsvision Wirklichkeit wird. Dies geschieht durch den Einsatz eines bestimmten Produktes bzw. in deinem Fall natürlich durch dich als potenziellen Mitarbeiter. Wichtig ist hierbei, dass du dich gut über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, informierst. Denn diese Art der Story ist eine, die dich noch stärker mit dem Unternehmen verbindet, als es beispielsweise die sehr um dich zentrierte Heldenreise tut.

Deine Story mithilfe des Ist-Visions-Kontrastes könnte z. B. so lauten:

„In den letzten 15 Jahren war ich als HR-Mitarbeiterin angestellt und betreute unsere Bewerber. Ich rief sie an, schickte ihnen unseren Fragebogen zu und organisierte Besprechungsräume. Das funktionierte gut, war aber für alle Beteiligten immer recht kompliziert. Ich erinnere mich noch gut an doppelt belegte Räume oder Bewerber, die aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation vor Ort völlig abgehetzt zu den Gesprächen kamen. Manchmal so spät, dass unser Vorgesetzter sich überhaupt kein Bild von der Person machen konnte, weil die ganze Atmosphäre so stressüberlagert war.

Ich wünschte mir immer, dass wir diesen Prozess anders, moderner und freier gestalten könnten. Dass wir uns z. B. einfach online treffen und ich dabei unterstützen könnte, dass alle Bewerber und natürlich auch unsere Personaler entspannt in solch wichtige Gespräche starten. So wie Sie es in Ihrem Unternehmen machen. Ich kann mir gut vorstellen, diesen Ansatz des Online-Bewerbungsgespräches tatkräftig zu unterstützen und nach und nach auszubauen, bis Ihrer Firma der Ruf als modernes, digital aufgestelltes Unternehmen weit über die Stadtgrenzen hinaus vorauseilt. Wäre das nicht schön, wenn uns das gelänge?“

In diesem Fall hast du als Bewerber einen positiven Aspekt des Unternehmens (führt bereits Online-Vorstellungsgespräche) mit einer positiven Vision (ist als moderne Arbeitgebermarke über die Stadtgrenzen hinaus bekannt) und deiner Person (du möchtest genau dabei unterstützen und siehst darin deine Passion) verknüpft. Durch deine Geschichte bleibst du also nicht nur in Erinnerung, sondern hebst dich zugleich von deinen Mitbewerbern ab.

Authentisch sein im Bewerbungsprozess

Es geht längst nicht mehr darum, perfekt zu wirken, sondern vielmehr um Authentizität. Dazu gehört auch, dass du deine Geschichte mit Höhen und Tiefen erzählst und von Stationen oder Situationen berichtest, die vielleicht nicht ideal abliefen. Wichtig ist, dass du aufzeigst, wie du der Situation noch eine positive Wendung gegeben hast und was du dabei gelernt hast. Dadurch wirkst du ehrlich und malst gleichzeitig ein positives Bild von dir als potenziellem neuem Mitarbeiter.

Die meisten Menschen suchen im Job nicht nur nach einer finanziellen Absicherung, sondern auch nach einer Tätigkeit, die ihnen Freude bringt. Doch wie findest du heraus, welcher Beruf am besten zu dir passt? In diesem Artikel zeigen wir dir eine mögliche Herangehensweise.

Der Wunsch nach mehr Sinn im Job

Das Verständnis der Arbeit als Teil des Lebens hat sich in den letzten Jahrzehnten extrem gewandelt. Während es in der Generation der Babyboomer, also der zwischen 1946 und 1964 Geborenen, noch die klassische Unterscheidung zwischen der Pflicht der Arbeit und der Freude des Feierabends gibt, veränderte sich diese Vorstellung bei nachfolgenden Generationen mehr und mehr. Mitglieder der Generation Y (ca. 1980 bis 1999 Geborene) sehen vielmehr eine Verschmelzung von Arbeit und Freizeit als erstrebenswert an. Und auch wenn die Generation Z (ab 2000 Geborene) statt Work-Life-Blending eher Work-Life-Separation, also eine wieder stärkere Trennung von Arbeitszeit und Freizeit, bevorzugt, vereint eines die beiden jüngeren Generationen stark: der Wunsch nach mehr Sinn im Job. In der jüngsten XING-Gehaltsstudie gab jeder Zweite seine Bereitschaft an, für eine erfüllende Tätigkeit auch auf Gehalt verzichten zu wollen. Die Frage „Welcher Beruf passt zu mir?“ wird zum Dreh- und Angelpunkt vieler Menschen. Sie suchen nach Sinn, einer Neuorientierung oder überhaupt dem Wissen, welche Tätigkeit sie aufgreifen sollten.

3 Fragen zum Selbsttest, welcher Beruf zu dir passt

Hast du dir diese Frage auch schon einmal gestellt: „Welcher Beruf passt zu mir?“ Gerade wenn du nicht mehr im jugendlichen Alter bist und die diversen Tests der Berufsinformationscenter und Jobmessen längst hinter dir gelassen hast, kann diese Frage sehr drängend werden. Gibt es überhaupt noch eine Art Test für Erwachsene, welcher Beruf der richtige ist? Ja, den gibt es genau hier in Form von drei Fragen zur Selbstreflexion. Du kannst den folgenden Selbsttest sofort starten – alles was du brauchst, ist etwas zum Schreiben.

Erste Frage des Selbsttests: Welche Werte sind mir wichtig?

Um den passenden Beruf zu finden, solltest du zunächst festhalten, welche Prinzipien und Werte dir wichtig sind. Deine Werte definieren deine Persönlichkeit und bestimmen damit zu einem großen Teil dein Handeln. Wenn du einen Beruf findest, der deine Werte widerspiegelt, erhöht das die Chancen massiv, dass du in ihm aufgehst und berufliche Erfüllung findest. Du legst beispielsweise großen Wert auf Umweltschutz und den Nachhaltigkeitsgedanken? Sehr gut, das gibt dir einen ersten Anhaltspunkt für die Berufswahl, lässt dir gleichzeitig aber auch eine große Auswahl. Schließlich spielt Nachhaltigkeit in vielen Branchen eine wichtige Rolle. So kannst du z. B. als Ingenieur in einem Windpark arbeiten oder auch als Produktentwickler ressourcenschonende Verpackungsmaterialien entwickeln. Das funktioniert auch mit anderen Werten. Probiere es aus.

Erste Aufgabe des Selbsttests: Notiere dir deine drei bis fünf wichtigsten Werte.

Hilfestellung: In diesem Artikel zur Selbstreflexion findest du praktische Anregungen, die dir helfen, deine Werte zu definieren.

Zweite Frage des Selbsttests: Was tust du, wenn du Zeit hast?

In der Freizeit wählen wir intuitiv Beschäftigungen aus, die unseren Neigungen und Fähigkeiten entsprechen. Diese Freizeitaktivitäten können dir dabei helfen, der Antwort auf die Frage „Welcher Beruf passt zu mir?“ näherzukommen. Beobachte dich bewusst. Wie verhältst du dich in deiner Freizeit? Machst du gerne etwas am Computer oder arbeitest du gerne alte Möbelstücke wieder auf? Bist du gerne kreativ tätig oder suchst du den Austausch mit anderen Menschen? Wenn du achtsam bist, kannst du deinen Traumberuf mit diesem kleinen Alltagstest ein weiteres Stück eingrenzen.

Zweite Aufgabe des Selbsttests: Führe eine Woche lang Buch über deine Freizeitaktivitäten. Suche anschließend nach Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten, z. B. eine Häufung kreativer Aufgaben oder eine Vorliebe für organisatorische Tätigkeiten.

Hilfestellung: Plane dir während dieser Woche täglich mindestens fünf Minuten ein, um deine Beobachtungen zu notieren. So stellst du sicher, dass du kein wichtiges Detail vergisst.

Dritte Frage des Selbsttests: In welcher Umgebung blühst du auf?

Wenn du dich fragst, welcher Beruf zu dir als Erwachsenem, der vielleicht schon die eine oder andere berufliche Erfahrung gemacht hat, passt, lohnt sich ein Blick in deine Kindheit. Denn als Kinder verhalten wir uns intuitiv so, wie es uns am meisten entspricht. Frage dich:

Diese Fragen liefern dir Anhaltspunkte dafür, in welcher Umgebung du aufblühst. Wenn du lieber in der freien Natur herumgetollt bist und ständig aktiv warst, wirst du mit einem Bürojob vielleicht auf Dauer nicht glücklich. Wenn du gerne mit vielen Freunden unterwegs warst, wirst du auch im Beruf nicht auf andere Menschen verzichten wollen. Sicher fallen dir auch vergleichbare Situationen in deinem Erwachsenenleben ein, die dir bei der Beantwortung dieser Frage helfen. Wie verhältst du dich beispielsweise in Gruppen? Bist du eher der Entertainer, der Anführer oder der ideale Zuhörer? Das Gesamtbild liefert dir weitere wichtige Impulse für die Suche nach deinem optimalen Beruf.

Dritte Aufgabe des Selbsttests: Notiere die Antworten auf diese Teilfragen.

Hilfestellung: Wenn es dir schwerfällt, dich genau festzulegen, erinnere dich bewusst an deine Schulferien. Wo hast du dich in den Ferien am liebsten aufgehalten und mit wem am liebsten umgeben?

Konkretes Berufsbild ableiten

Nachdem du die drei Fragen des Selbsttests beantwortet hast, wirst du deinem Traumberuf deutlich näher gekommen sein. Du kannst nun bereits Arbeitsumgebung, Art der Tätigkeit und sogar die geeignete Branche schlussfolgern. Nun geht es darum, auf Basis dieser Informationen ganz konkrete Berufsbilder zu finden. Recherchiere online nach Berufen, die zu deinen Antworten passen. Möglichkeiten gibt es hierfür viele, beispielsweise unseren jährlich aktualisierten Artikel zu Berufen mit Zukunft oder das BERUFENET der Arbeitsagentur, in dem du kostenlos Informationen zu ganz verschiedenen Berufsbildern finden kannst.

Teilzeitstellen werden immer begehrter. 2019 arbeiteten laut Statistischem Bundesamt insgesamt 28,6 Prozent aller Erwerbstätigen in Teilzeit. Allerdings beziehen sich nur rund 9 Prozent aller ausgeschriebenen Stellenangebote auf Teilzeitarbeitsstellen. Die Jobs sind rar und damit heiß begehrt. In unserem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du die Suche nach einem Teilzeitjob erfolgreich angehst. Eine erste Anlaufstelle ist die Jobbörse der Agentur für Arbeit. Wie du diese für dich nutzt und deinen Teilzeit-Traumjob findest, erfährst du hier.

Teilzeitstellen – nur relevant für Frauen, die aus der Elternzeit zurückkehren?

Keine Frage, für viele Eltern ist das Vereinbaren einer beruflichen Vollzeittätigkeit mit der Kinderbetreuung eine große Herausforderung. Daher entscheiden sich viele Eltern – zum Großteil sind das immer noch die Mütter –, nach der Babypause den Wiedereinstieg in das Arbeitsleben in Form einer Teilzeitstelle anzugehen. Eine Umfrage des Portals statista ergab, dass 36 Prozent aller Befragten nach der Geburt des Kindes bzw. dem Ende der Elternzeit ihre Arbeitszeit reduzieren wollen.

Erhöhung der Lebensqualität, bessere Work-Life-Balance, Zeit für andere (berufliche) Projekte – was auch immer der Grund ist, warum du dich entschieden hast, in Teilzeit zu arbeiten: Mach dir bewusst, was deine Erwartungen an den neuen Job sind. Das hilft dir sicher bei deiner Suche nach der passenden Stelle.

Wo findest du die heiß begehrten Teilzeitstellen?

Deine Möglichkeiten, nach Teilzeitstellen zu suchen, sind heutzutage vielfältig. Gerade im Internet hast du über Online-Jobbörsen die Möglichkeit, gezielt nach bestimmten Kriterien zu filtern und dir nur die für deine Suchkriterien passenden Ergebnisse anzeigen zu lassen.

Erste Anlaufstelle: Jobbörse der Arbeitsagentur

Auf deiner Suche nach einem passenden Teilzeitjob bietet sich dir als erste Anlaufstelle die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit. Die Datenbank der Arbeitsagentur ist sehr groß und die Nutzung der Jobbörse für dich völlig kostenfrei. Mit über 1,7 Millionen Stellen steht die Jobbörse der Arbeitsagentur anderen Online-Stellenbörsen in nichts nach. Besonders hilfreich sind die detaillierten Filter und Suchmöglichkeiten, die du in der erweiterten Suche einstellen kannst, um gezielt Teilzeitstellen angezeigt zu bekommen.

Verbessere deine Job- und Karrierechancen!

So geht’s: In vielen Fällen ist eine kostenfreie Weiterbildung durch eine staatliche Förderung möglich! Lies jetzt die wichtigsten Informationen zum Bildungsgutschein oder nimm Kontakt zu uns auf, um mehr zu erfahren.

So funktioniert die Suche nach einem Teilzeitjob

1. Besuche die Website der Bundesagentur für Arbeit. Unter dem Menüpunkt „Weitere Internetauftritte“ findest du den direkten Link zur Jobbörse.

2. Gib Sie bei den Suchkriterien deine gewünschte Tätigkeit ein. Befülle mindestens die Felder, die angeben, WAS su suchst und WO du suchst. So grenzt du die Suchergebnisse ein und erhältst nur Stellenanzeigen, die auf dein Profil passen. Es ist nicht notwendig, dass du im kleinsten Detail angibst, welche Art von Tätigkeit du ausüben möchtest. Es reicht schon, ein Schlagwort wie zum Beispiel „SAP“ oder „Projektmanagement“ anzugeben, um die Suche entsprechend einzugrenzen.

3. Klappe die weiteren Suchkriterien aus, um ergänzende Filter zu nutzen. Wichtig: An dieser Stelle kannst du gezielt nach Teilzeitstellen suchen. Es stehen dir verschiedene Teilzeitmodelle zur Auswahl. Falls du schon konkrete Vorstellungen hast, WANN du arbeiten kannst und möchtest, kreuze das entsprechende Feld an. Ansonsten lohnt es sich, alle Teilzeit-Felder auszuwählen.

In unserem Schaubild zeigen wir dir, wie du die Suchkriterien exakt auf die Suche nach Teilzeitstellen abstimmen kannst.

Suchkriterien Jobbörse Arbeitsagentur Teilzeit

Tipp: Falls du deinen Suchauftrag speichern möchtest, registriere dich zuvor kostenfrei bei der Arbeitsagentur.

Unterstützung von deinem Berater der Arbeitsagentur holen

Sag deinem Berater der Arbeitsagentur im persönlichen Gespräch, dass du nur in Teilzeit arbeiten kannst oder möchtest und wie viele Stunden dir hierfür in der Woche zur Verfügung stehen. Diese Informationen helfen deinem Berater beim nächsten Termin mit einem Unternehmen, in dem er dich als passenden Mitarbeiter vorstellt. Du hast überdies noch weitere Möglichkeiten, mithilfe des Arbeitsamtes auf Jobsuche zu gehen.

3 Praxistipps zum Schluss

Natürlich musst du dich nicht vollständig auf die Suche über die Arbeitsagentur verlassen. Neben den Möglichkeiten der Jobsuche über das Arbeitsamt stehen dir viele weitere Optionen wie andere Online-Stellenbörsen zur Verfügung, die du zusätzlich nutzen kannst und solltest. Wir geben dir 3 Tipps, wie du diese spezifisch für deine Suche nach Teilzeitstellen nutzt:

  1. Automatische Suchaufträge auf Online-Stellenbörsen

Vergib automatische Suchaufträge an die gängigen Online-Stellenbörsen wie stepstone.de oder jobware.de. Hinterlege als Schlagwort „Teilzeit“ und eventuell weitere Stichwörter wie bestimmte Jobtitel, z. B. „Online Marketing Manager“, oder Tätigkeitsbereiche wie „Online Marketing“. Anschließend kannst du dir einen Alert einrichten, sodass du von den Jobbörsen automatisiert per E-Mail benachrichtigt wirst, sobald es eine neue passende Teilzeitstelle für dich gibt.

  1. Auch auf Vollzeitstellen bewerben

Bewirb dich auch auf Vollzeitstellen, wenn das Jobprofil sehr gut zu dir passt. Nicht jedes Unternehmen gibt in den Stellenanzeigen an, ob Teilzeit eine Option wäre. Sollte es zu einem Bewerbungsgespräch kommen, hast du die erste Hürde geschafft und schon einmal einen Fuß in der Tür. Wenn du im Gespräch das Gefühl hast, dass die Firma dich unbedingt haben möchte, kannst du am Ende des Gesprächs nachfragen, wie flexibel die Arbeitszeiten sind und ob eine reduzierte Arbeitszeit mit Home-Office-Anteil oder auch ein Jobsharing möglich wäre. Im persönlichen Gespräch ist das viel einfacher, als gleich im Bewerbungsanschreiben mit der Tür ins Haus zu fallen.

  1. Nach Home-Office-Arbeitsplätzen und Jobs mit flexiblen Arbeitszeiten suchen

Wenn die täglichen Pendelzeiten im Berufsverkehr wegfallen und du deine Arbeitszeiten flexibel nach deinen Bedürfnissen einteilen kannst, könnte für dich vielleicht doch eine Vollzeitstelle in Frage kommen. Halte bei deiner Jobsuche also bewusst auch die Augen nach solchen Optionen offen.

Fazit

Teilzeitstellen sind rar und demnach heiß begehrt. Oft benötigen Bewerber bei ihrer Suche nach einer passenden Stelle viel Geduld und Kompromissbereitschaft.

Mach dir bewusst, welche Anforderungen an deine neue Stelle aufgrund deiner Lebenssituation und persönlichen Einschränkungen bestehen. Überlege, welche festen privaten Termine für dich unverhandelbar sind (z. B. die Kinder jeden Tag um 16 Uhr von der Kita abholen) und wo du dafür deinem zukünftigen Arbeitgeber entgegenkommen kannst. So kannst du beispielsweise morgens früher anfangen oder abends Arbeitszeit nachholen, wenn die Kinder im Bett sind.

Sei kreativ und zeige deinem potenziellen Arbeitgeber proaktiv Lösungsmöglichkeiten auf. Sollte er dir flexible Arbeitszeiten oder eine Home-Office-Regelung anbieten, könnte sogar ein entsprechender Vollzeitjob für dich infrage kommen.