Ein gutes Gehalt ist sowohl Motivationsfaktor für die Zukunft als auch Wertschätzung für bereits erreichte Erfolge. Doch um ein besseres Gehalt zu bekommen, braucht es zunächst eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung. Wie du diese als Angestellter im bestehenden Job führen kannst, wann der beste Zeitpunkt fürs Gespräch ist und wie viel Erhöhung realistisch ist, erklären wir in diesem Artikel.

Wann ist es Zeit für eine Gehaltserhöhung?

Es gibt keine feste Regel, wann eine Gehaltserhöhung angebracht ist. Grundsätzlich kannst du jederzeit mit diesem Anliegen an deinen Chef herantreten. Viele Angestellte entscheiden sich dafür, nach den anfänglich geführten Gehaltsverhandlungen im Bewerbungsprozess die nächste Gehaltserhöhung erst nach einem Jahr anzusprechen. Andere nutzen das Ende der Probezeit oder warten mehrere Jahre, bis sie ein höheres Gehalt aushandeln. Es gibt also keine allgemeingültige Regel, aber zumindest einige Orientierungspunkte, an denen du erkennst, dass es Zeit für eine Gehaltserhöhung ist. Zum Beispiel diese:

Wenn einer oder mehrere dieser Punkte auf dich zutreffen, ist es an der Zeit, deinen Arbeitgeber nach einer Gehaltserhöhung zu fragen.

Gehaltserhöhung bei Mitarbeiterjahresgespräch ansprechen

Eine gute Gelegenheit, um eine Gehaltserhöhung anzusprechen, ist das Mitarbeiterjahresgespräch, das in vielen Unternehmen mindestens einmal jährlich geführt wird. Im Rahmen dieses Gespräches kannst du deine Gehaltserhöhung formulieren und nach mehr Geld fragen.

Wichtig ist: Nimm deinen Wunsch nach einer besseren Bezahlung nicht als einzigen Gesprächspunkt mit in dieses Treffen, sondern bette die Frage nach der Gehaltserhöhung in einen sinnvollen Kontext ein. Meist startet ein Mitarbeiterjahresgespräch mit einem Rückblick auf das vergangene Arbeitsjahr. Dein Chef und du reflektiert die vergangenen Monate, sprecht über erfolgte Projekte und deren Ergebnisse. Dabei kannst du deine Stärken und deinen Anteil an erzielten Erfolgen betonen und anschließend, wenn es um den Ausblick auf das nächste Jahr eurer Zusammenarbeit geht, über deinen Wunsch nach einer Gehaltserhöhung sprechen.

Das Thema Geld erst gegen Ende des Gesprächs einzubauen, hat zwei positive Effekte:

Verbessere deine Job- und Karrierechancen!

So geht’s: In vielen Fällen ist eine kostenfreie Weiterbildung durch eine staatliche Förderung möglich! Lies jetzt die wichtigsten Informationen zum Bildungsgutschein oder nimm Kontakt zu uns auf, um mehr zu erfahren.

Gehaltserhöhung mitten im Jahr ansprechen

Aber auch wenn gerade kein reguläres Mitarbeiterjahresgespräch eingeplant ist, kannst du als Angestellter nach einer Gehaltserhöhung fragen. Folgender Ablauf eignet sich in diesem Fall gut:

Wie viel Erhöhung ist üblich?

Bei deinen Gehaltswünschen kannst du dich an folgenden Richtwerten orientieren:

Wenn du dich unternehmensintern auf eine ähnliche Position wie bisher bewirbst, ist es durchaus möglich, beim Wechsel nachzuverhandeln und eine leichte Erhöhung zu erzielen. Bewirbst du dich im selben Unternehmen auf eine höhere Position, sind zehn Prozent mehr Geld durchaus realistisch. Je gefragter deine Expertise und je größer der Bedarf nach eben jener im Unternehmen, umso besser sind auch deine Chancen auf eine größere Gehaltsanpassung.

Wenn du schon seit vielen Jahren keine Gehaltserhöhung mehr bekommen hast und unsicher bist, welche Summe für einen Job wie deinen üblich ist, recherchiere nach Vergleichswerten. Solche findest du beispielsweise, indem du nach Stellenangeboten für Positionen, die deiner ähneln, Ausschau hältst.

Keine Angst vor der Gehaltsverhandlung

Der Wunsch nach einer Gehaltserhöhung ist kein Grund, besorgt zu sein oder gar Angst zu haben, schließlich ist das Gehalt letztlich monetär ausgeprägte Wertschätzung. Wenn du die positiven Aspekte, die du deinem Arbeitgeber bringst, betonst, erleichterst du diesem, dir in puncto Gehalt entgegenzukommen. Am Ende geht es darum, dass beide Seiten zufrieden sind: du mit deinem Wunschgehalt und dein Arbeitgeber mit einer guten Arbeitskraft, die ihm zeigt, wie sich eine auf den ersten Blick höhere Ausgabe im Bereich der Personalkosten an anderer Stelle zeitnah auszahlen kann.

Die meisten Menschen suchen im Job nicht nur nach einer finanziellen Absicherung, sondern auch nach einer Tätigkeit, die ihnen Freude bringt. Doch wie findest du heraus, welcher Beruf am besten zu dir passt? In diesem Artikel zeigen wir dir eine mögliche Herangehensweise.

Der Wunsch nach mehr Sinn im Job

Das Verständnis der Arbeit als Teil des Lebens hat sich in den letzten Jahrzehnten extrem gewandelt. Während es in der Generation der Babyboomer, also der zwischen 1946 und 1964 Geborenen, noch die klassische Unterscheidung zwischen der Pflicht der Arbeit und der Freude des Feierabends gibt, veränderte sich diese Vorstellung bei nachfolgenden Generationen mehr und mehr. Mitglieder der Generation Y (ca. 1980 bis 1999 Geborene) sehen vielmehr eine Verschmelzung von Arbeit und Freizeit als erstrebenswert an. Und auch wenn die Generation Z (ab 2000 Geborene) statt Work-Life-Blending eher Work-Life-Separation, also eine wieder stärkere Trennung von Arbeitszeit und Freizeit, bevorzugt, vereint eines die beiden jüngeren Generationen stark: der Wunsch nach mehr Sinn im Job. In der jüngsten XING-Gehaltsstudie gab jeder Zweite seine Bereitschaft an, für eine erfüllende Tätigkeit auch auf Gehalt verzichten zu wollen. Die Frage „Welcher Beruf passt zu mir?“ wird zum Dreh- und Angelpunkt vieler Menschen. Sie suchen nach Sinn, einer Neuorientierung oder überhaupt dem Wissen, welche Tätigkeit sie aufgreifen sollten.

3 Fragen zum Selbsttest, welcher Beruf zu dir passt

Hast du dir diese Frage auch schon einmal gestellt: „Welcher Beruf passt zu mir?“ Gerade wenn du nicht mehr im jugendlichen Alter bist und die diversen Tests der Berufsinformationscenter und Jobmessen längst hinter dir gelassen hast, kann diese Frage sehr drängend werden. Gibt es überhaupt noch eine Art Test für Erwachsene, welcher Beruf der richtige ist? Ja, den gibt es genau hier in Form von drei Fragen zur Selbstreflexion. Du kannst den folgenden Selbsttest sofort starten – alles was du brauchst, ist etwas zum Schreiben.

Erste Frage des Selbsttests: Welche Werte sind mir wichtig?

Um den passenden Beruf zu finden, solltest du zunächst festhalten, welche Prinzipien und Werte dir wichtig sind. Deine Werte definieren deine Persönlichkeit und bestimmen damit zu einem großen Teil dein Handeln. Wenn du einen Beruf findest, der deine Werte widerspiegelt, erhöht das die Chancen massiv, dass du in ihm aufgehst und berufliche Erfüllung findest. Du legst beispielsweise großen Wert auf Umweltschutz und den Nachhaltigkeitsgedanken? Sehr gut, das gibt dir einen ersten Anhaltspunkt für die Berufswahl, lässt dir gleichzeitig aber auch eine große Auswahl. Schließlich spielt Nachhaltigkeit in vielen Branchen eine wichtige Rolle. So kannst du z. B. als Ingenieur in einem Windpark arbeiten oder auch als Produktentwickler ressourcenschonende Verpackungsmaterialien entwickeln. Das funktioniert auch mit anderen Werten. Probiere es aus.

Erste Aufgabe des Selbsttests: Notiere dir deine drei bis fünf wichtigsten Werte.

Hilfestellung: In diesem Artikel zur Selbstreflexion findest du praktische Anregungen, die dir helfen, deine Werte zu definieren.

Zweite Frage des Selbsttests: Was tust du, wenn du Zeit hast?

In der Freizeit wählen wir intuitiv Beschäftigungen aus, die unseren Neigungen und Fähigkeiten entsprechen. Diese Freizeitaktivitäten können dir dabei helfen, der Antwort auf die Frage „Welcher Beruf passt zu mir?“ näherzukommen. Beobachte dich bewusst. Wie verhältst du dich in deiner Freizeit? Machst du gerne etwas am Computer oder arbeitest du gerne alte Möbelstücke wieder auf? Bist du gerne kreativ tätig oder suchst du den Austausch mit anderen Menschen? Wenn du achtsam bist, kannst du deinen Traumberuf mit diesem kleinen Alltagstest ein weiteres Stück eingrenzen.

Zweite Aufgabe des Selbsttests: Führe eine Woche lang Buch über deine Freizeitaktivitäten. Suche anschließend nach Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten, z. B. eine Häufung kreativer Aufgaben oder eine Vorliebe für organisatorische Tätigkeiten.

Hilfestellung: Plane dir während dieser Woche täglich mindestens fünf Minuten ein, um deine Beobachtungen zu notieren. So stellst du sicher, dass du kein wichtiges Detail vergisst.

Dritte Frage des Selbsttests: In welcher Umgebung blühst du auf?

Wenn du dich fragst, welcher Beruf zu dir als Erwachsenem, der vielleicht schon die eine oder andere berufliche Erfahrung gemacht hat, passt, lohnt sich ein Blick in deine Kindheit. Denn als Kinder verhalten wir uns intuitiv so, wie es uns am meisten entspricht. Frage dich:

Diese Fragen liefern dir Anhaltspunkte dafür, in welcher Umgebung du aufblühst. Wenn du lieber in der freien Natur herumgetollt bist und ständig aktiv warst, wirst du mit einem Bürojob vielleicht auf Dauer nicht glücklich. Wenn du gerne mit vielen Freunden unterwegs warst, wirst du auch im Beruf nicht auf andere Menschen verzichten wollen. Sicher fallen dir auch vergleichbare Situationen in deinem Erwachsenenleben ein, die dir bei der Beantwortung dieser Frage helfen. Wie verhältst du dich beispielsweise in Gruppen? Bist du eher der Entertainer, der Anführer oder der ideale Zuhörer? Das Gesamtbild liefert dir weitere wichtige Impulse für die Suche nach deinem optimalen Beruf.

Dritte Aufgabe des Selbsttests: Notiere die Antworten auf diese Teilfragen.

Hilfestellung: Wenn es dir schwerfällt, dich genau festzulegen, erinnere dich bewusst an deine Schulferien. Wo hast du dich in den Ferien am liebsten aufgehalten und mit wem am liebsten umgeben?

Konkretes Berufsbild ableiten

Nachdem du die drei Fragen des Selbsttests beantwortet hast, wirst du deinem Traumberuf deutlich näher gekommen sein. Du kannst nun bereits Arbeitsumgebung, Art der Tätigkeit und sogar die geeignete Branche schlussfolgern. Nun geht es darum, auf Basis dieser Informationen ganz konkrete Berufsbilder zu finden. Recherchiere online nach Berufen, die zu deinen Antworten passen. Möglichkeiten gibt es hierfür viele, beispielsweise unseren jährlich aktualisierten Artikel zu Berufen mit Zukunft oder das BERUFENET der Arbeitsagentur, in dem du kostenlos Informationen zu ganz verschiedenen Berufsbildern finden kannst.

Du fragst dich, ob du noch in dem richtigen Beruf steckst oder ob es nicht Zeit für eine völlig neue berufliche Perspektive ist? Phasen der Neuorientierung sind häufig von Zweifeln und Unsicherheiten geprägt. Eine Vielzahl von Fragen schwirrt uns im Kopf herum und bescheren uns mitunter sogar die ein oder andere schlaflose Nacht. Orientiere dich gerne an den folgenden fünf wichtigsten Fragen für den Berufswechsel, damit du zielgerichtet deinen neuen beruflichen Weg finden kannst.

1. Frage: Warum möchte ich den Beruf wechseln?

So banal das auch klingen mag – betrachte wirklich sehr genau deine Motive für den Berufswechsel, vor allem dann, wenn es keine externen Gründe, wie eine krankheitsbedingte Notwendigkeit, gibt.

Warum möchtest du den Beruf wechseln? Bist du permanent unzufrieden im Job und wenn ja, woher kommt deine Unzufriedenheit? Du wirst hinterher feststellen, dass es sich lohnt, sich mit diesen Fragen ausgiebig auseinanderzusetzen. Hast du tatsächlich den falschen Beruf gewählt oder „nur“ den falschen Arbeitgeber oder Job?

Die Motive eines Jobwechsels können sich von denen eines Berufswechsels erheblich unterscheiden. Gerade wenn du schon lange in ein und demselben Unternehmen arbeitest und vorher nie eine andere berufliche Tätigkeit ausgeübt hast, kann es vorkommen, dass du deine Unzufriedenheit mit dem aktuellen Job oder Arbeitgeber auf deine Berufstätigkeit insgesamt übertragen.

Hinterfrage also, womit du konkret unzufrieden bist: Liegt es am Arbeitgeber, an der Branche, an den Kollegen oder an deiner Tätigkeit? Wenn es an deiner Tätigkeit liegt, reflektiere weiterhin, ob du wirklich etwas komplett anderes machen willst oder ob es vielleicht nur Zeit für mehr Verantwortung und einen beruflichen Aufstieg ist. Es gibt verschiedene Kriterien, woran du erkennst, dass es Zeit für eine berufliche Neuorientierung ist.

Wichtig in dieser Phase der Selbstreflexion ist, dass du vor allem ehrlich mit dir selbst bist. Schließlich geht es um deine berufliche Zukunft und dein Lebensglück.

2. Frage: Welcher Beruf passt zu mir?

Wenn du zu dem Schluss gekommen bist, dass du dich beruflich auf ganz neue Beine stellen willst, solltest du dir im Klaren darüber sein, welcher Beruf am besten zu dir passt. Denn egal, ob du mit 30 oder mit 50 Jahren den Beruf wechseln willst, es kostet dich immer Zeit, Geld und Kraft. Damit sich dieser Einsatz lohnt und du am Ende genau in dem Beruf arbeitest, für den du jeden Morgen gerne aufstehst, solltest du in Bezug auf diese Frage Gewissheit haben.

Welcher Beruf zu dir passt, hängt von deiner Persönlichkeit, deiner Motivation und Einstellung sowie von deinen Stärken, Fähigkeiten und Interessen ab. Was willst du? Was kannst du? Was ist dir wichtig? Dies sind drei wichtige Fragen der Selbsterkenntnis, deren Beantwortung schlichtweg unerlässlich ist, wenn du beruflich wie privat glücklich und erfolgreich sein willst.

Nutzen zudem Persönlichkeitstests, die es zahlreich im Internet zu finden gibt. Viele davon beruhen auf dem sogenannten „Big-Five-Modell“, mit dem versucht wird, die Persönlichkeit anhand der spezifischen Ausprägungen von fünf wesentlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu beschreiben.

Um den Beruf zu finden, der zu dir passt, solltest du außerdem deine Stärken herausfinden sowie deinen Interessen folgen. Darauf aufbauend solltest du eine ausführliche Marktrecherche betreiben. Informiere dich, welche Berufe aktuell am Arbeitsmarkt sehr gefragt und zugleich Berufe mit Zukunft sind.

3. Frage: Wie kann ich den Beruf wechseln?

Hast du deinen Wunschberuf gefunden und bist dir sicher, dass du wechseln willst, sollte die dritte Frage lauten: Wie kann ich den Beruf am besten wechseln? Der üblichste und anerkannteste Weg, den Beruf zu wechseln, ist in Deutschland die Umschulung nach § 1, Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes, die zu einer völlig neuen beruflichen Tätigkeit führen soll.

Neben der klassischen Umschulung, die bis zu zwei Jahre dauern kann, gibt es heutzutage auch alternative Umschulungsmaßnahmen, die im Falle eines Berufswechsels staatlich gefördert werden.

Je nachdem, welches Wissen und welche Vorerfahrung du mitbringst und wie deine Lebensumstände sind, ermöglicht in bestimmten Berufsgruppen eine Weiterbildung einen schnelleren und flexibleren Einstieg in ein neues Berufsfeld. Kläre daher für dich: Welche Anforderungen habe ich an eine Umschulung, damit ich Beruf und Privates vereinbaren kann? Welche Weiterbildung passt zu mir und wie finde ich die richtige Weiterbildung für mich?

Neben den spezifischen Fähigkeiten, die dein neuer Wunschberuf verlangt, gibt es zudem unverzichtbare Fähigkeiten für die Zukunft der digitalen Arbeitswelt, die jeder Berufstätige benötigt. Achte daher bei der Wahl deiner Weiterbildung darauf, dass die Entwicklung solcher Kompetenzen darin mitberücksichtigt wird.

4. Frage: Wie finanziere ich den Berufswechsel?

Die Frage nach der Finanzierung ist die vierte wichtige Frage für deinen Berufswechsel. Wie und wo kann ich Entgeltersatzleistungen während meiner Umschulung erhalten? Bekomme ich während der Umschulung weiterhin Kindergeld? Wer zahlt meine Sozialversicherungsbeiträge und wie und wo kann ich Fördergelder beantragen? All dies sind Fragen, die du frühzeitig klären solltest, damit du deinen neuen beruflichen Weg ohne finanzielle Sorgen antreten kannst.

Je nachdem, unter welchen Voraussetzungen du deinen Berufswechsel angehst, gibt es in Deutschland unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten. Infrage kommen hierbei vor allem die Fördermittel der deutschen Rentenversicherung, der Agentur für Arbeit oder auch des Jobcenters. Du solltest wissen, welche Weiterbildung das Arbeitsamt zahlt und welche nicht und dass auch Nicht-Arbeitslose eine Umschulung vom Arbeitsamt bekommen können.

Insbesondere wenn dein alter Beruf vom digitalen Wandel betroffen ist und du in einen neuen, zukunftsfähigen Beruf wechseln willst, hast du gute Aussichten auf eine staatliche Förderung. Das Qualifizierungschancengesetz ist in diesem Fall dein Stichwort. Die Finanzierung der Umschulung wird hierbei von der Agentur für Arbeit übernommen.

5. Frage: Wie steige ich in den neuen Beruf erfolgreich ein?

Der Start in einen neuen Beruf erfordert einiges an Vorbereitung. Mache dir daher einen Plan, wie du den Berufswechsel umsetzen willst. Darin solltest du Folgendes festhalten:

Mit der bei der zweiten Frage erwähnten Marktrecherche weißt du genau, welche Anforderungen an den Beruf bestehen und welche Fähigkeiten du dafür mitbringen musst. Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung oder Umschulung und einem anerkannten Zertifikat stehst du nun in den Startlöchern für deinen Berufswechsel.

Wie bei jedem Jobeinstieg kommt es schließlich noch darauf an, dass du die zu dir passende Stelle findest und dich erfolgreich bewirbst. Du solltest daher wissen, wie du überzeugende Bewerbungsanschreiben verfasst und wie du dein Bewerbungsgespräch meisterst.

Nutze auch die Möglichkeit, während deiner Umschulung ein Bewerber-Coaching mitzumachen, wenn dir dein Bildungsanbieter dieses ermöglicht. So kannst du deine persönlichen Fragen zum Bewerbungsprozess stellen und zugleich deine Bewerbungsunterlagen vom Profi sichten lassen. Achte auch darauf, dass du deine Weiterbildung im Lebenslauf hervorhebst. Dadurch kannst du deine Motivation für den Berufswechsel sowie deine Qualifizierung für den neuen Job schon in der Bewerbung überzeugend darlegen.

 

52 Jahre alt, verheiratet, Familienvater und jahrelang in ausgezeichneten Positionen beruflich beheimatet. Objektiv betrachtet, gab es für Andreas Wittler wohl keinen Grund zur Klage. Doch sein berufliches Glück fand er trotz all dieser Dinge nicht und machte sich deshalb im Sommer 2017 auf, es zu finden. Aber lassen wir ihn selbst zu Wort kommen, denn er hat uns seine Geschichte erzählt.

Mein halbgarer Erfolg

Nach meinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und einem Aufbaustudium der internationalen Wirtschaftsbeziehungen war ich rund 20 Jahre lang in der Finanzbranche tätig. Hier hatte ich alle relevanten Bereiche durchlaufen; war vom Projektarbeiter bis zur Führungskraft tätig und gut in meinem Job. Gefährdet war dieser auch nicht, außer eben irgendwann von meinen eigenen Ansichten und Wertvorstellungen. Denn als die Finanzkrise die Branche massiv umstürzte, die Manager in den oberen Riegen aber nur behäbig darauf reagierten und weiterhin komplett überholte Geschäftsmodelle anboten, wusste ich, dass das nicht mein Weg sein würde. Die Branche hätte sich meiner Meinung nach schnell verändern müssen, tat es aber nicht. Ich hinterfragte mehr und wurde zunehmend unzufriedener mit dem, was ich da eigentlich täglich tat. Ich war erfolgreich – keine Frage, aber es war am Ende nur ein halbgarer Erfolg und keiner, der mich rundum begeisterte.

 

Beweg dich, Arbeitswelt!

Mein persönlicher Wendepunkt kam dann durch eine eigentlich aus der Not heraus geborene Projektphase. Als Unternehmensberater für Krankenhäuser kam ich zum Ende eines langjährigen Projektes erstmals mit agilen Methoden in Kontakt, weil das Projekt aus ökonomischen Gründen nur noch so möglich war. Diese komplett andere Herangehensweise an Abläufe begeisterte mich sofort. Ich arbeitete mit engagierten Krankenschwestern, jungen Ärzten und Technikern zusammen und erlebte ein Projekt, wie ich es vorher aus meinem Berufsalltag nicht kannte. Es war agil, flexibel und aus konventioneller Sicht betrachtet mutig, aber es funktionierte und brachte etwas in Gang. Genau das war mein Ding! Genau so wollte ich in Zukunft arbeiten!

Meine damalige Arbeitswelt bewegte sich leider nicht so schnell mit mir, wie ich es mir gewünscht hätte. Ich stand am Ende des Projekts vor der Wahl, entweder in der klassischen Unternehmensberatung zu bleiben, oder mich in Richtung agiles Arbeiten weiterzubilden. Was folgten waren viele Gespräche und eine intensive Orientierungsphase, in der ich meinen Weg suchte. Ein Bekannter aus dem Personalwesen sagte schließlich zu mir: „Weißt du, alles, was auf Deinem Lebenslauf älter als fünf Jahre ist, interessiert keinen mehr!“ Das war harter Tobak für mich und fühlte sich erst einmal wie ein Schlag in die Magengrube an. Sieben Jahre Studium und all meine beruflichen Positionen und Abschlüsse, die ich bereits erreicht hatte, gaben mir viel Sicherheit, die mit dieser Aussage gehörig infrage gestellt wurde. Letztlich war aber genau dieser Bruch meine Chance, mich beruflich endlich zu verwirklichen.

 

Bildungssommer

 

Mein Bildungssommer veränderte alles

Ich traf eine Entscheidung. Wenn das Arbeitsleben so nicht zu mir passte, dann würde ich mich exakt so weiterbilden, dass ich mir meinen Traumjob aussuchen könnte. Die Nachfrage an Agilitäts-Experten war enorm und genau so ein Experte würde ich nach diesem Sommer selbst sein. Nach einem Gespräch mit der Kundenberatung von karriere tutor® legte ich meinen Fahrplan in meine berufliche Zukunft fest. Wichtig waren mir zwei Dinge:

 

Ich wollte alle relevanten Teilbereiche des Projektmanagements von Grund auf zertifizieren lassen, um ein belastbares Wissenspaket mit in meinen nächsten Job nehmen zu können. Mein Ziel war es schlichtweg möglichst schnell möglichst gut zu werden und in die Lage zu kommen, in meinem Wunschbereich fachlich begehrt und gefragt zu sein. Also entschied ich mich sowohl für klassische Ansätze wie PRINCE2® als auch für deren agile Erweiterung PRINCE2® Agile und schließlich den Scrum® Master. Das war viel, aber genau richtig für mich, denn mit dieser Grundlage würde ich mein Ziel erreichen können. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt fast verlernt zuerst auf meine eigene Entwicklung einzuzahlen und würde das nun endlich ändern!

„Ich fing endlich an, in mich selbst zu investieren!“

Dass das die richtige Entscheidung war, wusste ich vom ersten Tag an, denn mit Start der Weiterbildung fühlte ich mich wie ein Fisch im Wasser. Endlich konnte ich in mich investieren, mich dort spezialisieren, wo meine Interessen lagen und mich für Kunden und Arbeitgeber interessanter machen. Die große Flexibilität des Angebotes von karriere tutor® kam mir hier sehr entgegen. Ich absolvierte alle Lehrgänge sehr schnell, lernte nach meinem eigenen Rhythmus und an meiner Motivation orientiert. Und wenn ich wollte, lernte ich auch nachts. Schnell vorankommen fiel mir so noch leichter. Zusätzlich nahm ich über den Kurs hinaus noch an Srum-Tischen, Lean-Coffees, Vorträgen und Bar-Camps teil, vernetzte mich und nahm dadurch sehr viel fachlichen Input auf. Lernen wieder zu lernen, war für mich ein voller Erfolg!

 

Online-Weiterbildung

 

Austausch und Wegbegleiter gaben mir zusätzlichen Antrieb

Die Art des digitalen Lernens kam mir sehr entgegen. Vor allem aber die Tutorien und die gemeinsamen Lerngruppen mit anderen Teilnehmern brachten für mich einen immensen Gewinn. Wir konnten uns vernetzen, miteinander lernen und so enorm voneinander profitieren, dass es eine wahre Freude war. Ich wurde immer weiter ins Thema gezogen und fühlte mich dort so wohl, dass mir das Lernen nicht wie Arbeit, sondern wie ein Befreiungsschlag erschien. Es war genau das, was ich an diesem Punkt in meinem Leben brauchte!

Rückblickend frage ich mich heute oft, warum ich den Schritt nicht schon früher gegangen bin und nicht schon früher, den Mut aufgebracht habe, neue Wege zu gehen, wenn die alten augenscheinlich nicht mehr zu mir passen. Meine Weiterbildungswochen waren ein echter Bildungssprint, aber das geschah, weil ich das so wollte und mir schnelle Ergebnisse wünschte. Ich hatte für wenige Wochen massiv in meine Expertise investiert und diese Zeit sogar genossen – besser hätte es wirklich nicht laufen können!

 

Vom Müssen zum Dürfen

Wenn mich heute jemand fragt, ob es sich lohnt eine Weiterbildung zu machen, kann ich nur energisch mit dem Kopf nicken, denn heute weiß ich, dass das Investment in sich selbst das Wichtigste überhaupt ist. Trotzdem sollte jeder seine Entscheidung gut durchdenken, um auch die beste Richtung für sich selbst zu finden. Jeder kann seine eigene Route festlegen, seine Schwerpunkte bestimmen und ist dadurch selbst für sein berufliches Glück verantwortlich. Das erfahren zu haben und vor allem auch, dass es wirklich funktioniert, ist eine echte Bereicherung für mich.

Schon zum Ende meiner Weiterbildungsreise hin, bekam ich ein sehr gutes Job-Angebot, das ich annahm. Dort war ich auch zufrieden, fand aber nach einer Weile ein noch interessanteres, das noch besser zu mir passte. Und was soll ich sagen? Dank meiner Qualifizierungen und meiner Investition in meine eigene Bildung hatte und habe ich nun Wahlfreiheit. Ich kann freiberuflich arbeiten und angestellt sein, ich darf das weitergeben, was mich erfüllt, kann mit anderen Experten aus meiner Branche netzwerken und wertvolle Praxiserfahrungen sammeln. Dadurch wird mein Profil immer interessanter und ich gleichzeitig selbst zufriedener.

Es ist schon verrückt: Ich habe wenige Wochen investiert und durch diese Zeit ist Arbeit heute nicht mehr schwerfällig und irgendwie halbgar, sondern bereichernd und erfüllend. Ich bewege mich in einem Rahmen, den ich mir selbst gesteckt habe und den ich jederzeit verändern kann, wenn ich es möchte. Damit das auch so bleibt, habe ich ein für mich entscheidendes Learning aus dieser Zeit mitgenommen. Künftig möchte ich mindestens zwei intensive Weiterbildungen pro Jahr machen, um beruflich so frei und erfüllt zu bleiben, wie ich heute bin.

Du bist auf Jobsuche und denkst über einen Berufswechsel nach? Dein erlernter Beruf erfüllt dich nicht mehr oder ist nicht mehr so stark nachgefragt? Dann kannst du dich mit einer Umschulung über die Arbeitsagentur für einen neuen Beruf qualifizieren. Aber wie sieht es mit der Finanzierung aus? Bekommen nur Arbeitslose eine Umschulung vom Arbeitsamt bewilligt? Mitnichten! Wer – auch ohne arbeitslos zu sein – einen Anspruch auf eine Umschulung hat, erklären wir dir anhand drei typischer förderfähiger Situationen für Nicht-Arbeitslose.

Wer hat einen Anspruch auf eine Umschulung vom Arbeitsamt?

Eine Umschulung vom Arbeitsamt, oder wie es die Bundesagentur für Arbeit selbst ausdrückt, eine Fördermaßnahme der beruflichen Weiterbildung, hat immer ein Ziel: Menschen im Arbeitsleben halten oder diese wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Diese Förderung können nicht nur Arbeitslose beantragen, sondern auch Menschen, deren Stelle gefährdet ist. Oder Personen, die sich aufgrund einer Krankheit beruflich neu orientieren müssen.

Dabei handelt es sich um Fördermaßnahmen, die dabei unterstützen

Wer hier bestimme Voraussetzungen erfüllt, hat die Chance auf eine kostenfreie Weiterbildung oder Umschulung, die vom Arbeitsamt bezahlt wird. Die Agentur für Arbeit stellt in diesem Fall einen Bildungsgutschein oder eine andere Förderung aus und übernimmt bzw. beteiligt sich an den Kosten. Welche Voraussetzungen es konkret gibt und wie du deinen Antrag auf einen Bildungsgutschein erfolgreich stellst, haben wir in den Profitipps zur geförderten Weiterbildung ausführlich beschrieben.

Wie funktioniert die Umschulung vom Arbeitsamt und die Förderung?

Eine Umschulung vom Arbeitsamt kann in Form von Kursen an der Abendschule, als Online-Weiterbildung, als Coaching oder als komplette Ausbildung mit IHK-Abschlussprüfung erfolgen. Je nachdem welche Situation die antragstellende Person hat, entscheidet die Agentur für Arbeit individuell, welche Förderung hier sinnvoll ist. Die bekanntesten Fördermaßnahmen sind diese:

Ausführliche Informationen zu diesen und weiteren Fördermöglichkeiten findest du auf unserer Übersichtsseite zu Förderungen der Weiterbildung auf. Das Prinzip ist dabei immer gleich: Die Kosten der Maßnahme werden übernommen – das kann komplett oder anteilig geschehen. Die während der Maßnahme erworbene Qualifikation sichert schließlich den Erhalt der Stelle, verbessert das berufliche Profil, um bei Bewerbungen mehr Chancen zu haben, oder ermöglicht eine berufliche Neuorientierung. Beispiele für konkrete Situationen, in denen eine Umschulung vom Arbeitsamt für Nicht-Arbeitslose bewilligt werden kann, nennen wir dir im Folgenden.

Verbessere deine Job- und Karrierechancen!

So geht’s: In vielen Fällen ist eine kostenfreie Weiterbildung durch eine staatliche Förderung möglich! Lies jetzt die wichtigsten Informationen zum Bildungsgutschein oder nimm Kontakt zu uns auf, um mehr zu erfahren.

Warum eine Umschulung und wann kommt eine Weiterbildung in Frage?

Die folgenden drei typischen Beispiele sollen verdeutlichen, wann eine Umschulung und wann eine Weiterbildung in Frage kommt.

Beispiel 1: Leon, 26, Gelegenheitsjobber ohne Berufsabschluss

Leon ist ein junger und engagierter Mann. Doch er hat keinen Berufsabschluss und schlägt sich mehr schlecht als recht durch. Einen Schulabschluss hat er zwar noch gemacht, die Ausbildung zum Kfz-Mechaniker dann aber bereits im ersten Jahr geschmissen. Heute findet er das dumm und blickt reumütig auf diese Entscheidung zurück. Um aber über die Runden zu kommen, jobbt er nun bei mehreren Firmen, ist als Aushilfsfahrer, Verkaufshilfe und als Barkeeper tätig. Er hätte gerne einen richtigen Berufsabschluss, käme mit dem geringen Azubi-Gehalt aber nicht über die Runden. Was also tun?

Für Menschen wie Leon gibt es eine Umschulung vom Arbeitsamt, die gezielt aus dieser schwierigen beruflichen Situation heraushelfen soll. Mit der Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) der Bundesagentur für Arbeit werden Menschen ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung gefördert. Ausschließlich die erste Ausbildung ist hierbei förderfähig. Dafür bekommt Leon nach der Bewilligung seiner Umschulung durch den zuständigen Sachbearbeiter von der Arbeitsagentur aber nicht nur das Gehalt seines Ausbilders, sondern zusätzliche Zuschüsse zum Lebensunterhalt. Konkret erhält er Geld in Form einer Mietpauschale, Fahrtkosten zur Ausbildungsstätte und seinen Bedarf für die Arbeitskleidung vom Arbeitsamt. Er war weder arbeitslos, noch von einer Arbeitslosigkeit bedroht – trotzdem kann er eine Umschulung vom Arbeitsamt beantragen, um seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt langfristig zu sichern.

Beispiel 2: Marianne, 48, gelernte Altenpflegerin mit gesundheitlichen Einschränkungen

Auch Menschen, die zwar einen Berufsabschluss haben, aber nicht mehr in diesem Beruf arbeiten können, kommen in den Genuss einer Förderung. So ein Beispiel ist die berufliche Situation von Marianne. Marianne ist gelernte Altenpflegerin, kann aber aufgrund mehrerer Bandscheibenvorfälle nicht mehr in der Pflege arbeiten. Aus gesundheitlichen Gründen arbeitet sie nun als Bürohilfe. Sie ist also nicht arbeitslos, bekommt aber ohne kaufmännische Ausbildung keine Festanstellung in einer soliden Position. Weil sie sich aufgrund ihrer Erkrankung langfristig beruflich umorientieren muss, nimmt sie Kontakt zu ihrem Berater bei der Agentur für Arbeit auf. Dieser prüft, ob eine geförderte Umschulung möglich ist oder vielleicht ein anderer Kostenträger, beispielsweise die Deutsche Rentenversicherung, zuständig ist. Welche Fördermaßnahme bietet die Arbeitsagentur Marianne letztlich an? Möglich sind hier verschiedene Wege. So könnte sie beispielsweise einen Bildungsgutschein bekommen und mit diesem einen wichtigen Lehrgang absolvieren, der ihr noch fehlende Bürokenntnisse vermittelt. Aber auch ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein vom Arbeitsamt wäre hier möglich und zu prüfen.

Beispiel 3: Walter, 62, IT-Leiter, Position von Umstrukturierung betroffen

Walter, 62 Jahre alt, ist IT-Leiter und hat von seinem Vorgesetzten erfahren, dass er in den nächsten Wochen freigestellt wird.

Viele Jahre war er in diesem Unternehmen als Führungskraft tätig. Doch im Rahmen einer Umstrukturierung wird Walters Stelle zwar noch existieren, aber nicht mehr von ihm besetzt werden können. Grund dafür ist ein fehlendes Zertifikat, das die neue Unternehmensleitung für Führungskräfte in der IT zwingend voraussetzt. Es handelt sich um eine SAP-Zertifizierung, die das Unternehmen aber selbst nicht zahlen möchte. Damit Walter seine Stelle behalten kann und weder arbeitslos wird noch auf eine niedrigere Stelle wechseln muss, bittet er um Unterstützung beim zuständigen Sachbearbeiter bei der Arbeitsagentur.

Der Sachbearbeiter empfiehlt im jedoch keine klassische Umschulung im Sinne einer beruflichen Neuorientierung. Stattdessen soll ihm eine Weiterbildung, die ihm dabei hilft, seine Stelle zu halten und nicht arbeitslos zu werden. Gerade für ältere Arbeitnehmende sind geförderte Umschulungen vom Arbeitsamt eine der besten Möglichkeiten die drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden, noch bevor sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen. Ein fehlendes Zertifikat muss also kein Grund sein, arbeitslos zu werden oder gleich den Beruf wechseln zu müssen.

Mann macht Umschulung von Arbeitsamt am Laptop

Umschulen = Zukunft sichern!

Was auch immer dir beruflich widerfährt – sei es eine Umstrukturierungswelle, die dich den Job kosten soll oder die Tatsache, den Job wegen Krankheit aufgeben zu müssen: Holen dir Unterstützung! Suche aktiv den Kontakt zum Jobcenter bzw. Arbeitsamt und erkundige sich, ob du in deiner Situation eine Umschulung über den Bildungsgutschein oder über eine andere Förderung finanziert bekommst. Gerne unterstützen wir dich dabei, die beste Weiterbildung für deine berufliche Situation zu finden.

Den passenden Job finden

Wenn du dich beruflich neu orientieren willst und bereits mit dem Arbeitsamt in Kontakt stehst, hat deine Beraterin oder dein Berater vielleicht bereits gemeinsam mit dir ein Bewerberprofil für die Jobbörse der Agentur für Arbeit angelegt. Tipps für die Jobsuche über das Arbeitsamt findest du ebenfalls hier im Blog.

Optimieren ist leicht gesagt und auch leicht getan, sofern Sie an den richtigen Baustellen arbeiten. Was Sie konkret in Ihrem beruflichen Alltag verändern können, um ganz im Sinne der Selbstoptimierung 2.0 Erfolg und Freiheit zu vereinen, ohne aber in der Überlastung unterzugehen, lesen Sie heute im karriere tutor® Blog. Und eines vorweg: Es ist wirklich einfacher, als Sie jetzt vermutlich glauben.

Selbstoptimierung 2.0 – jetzt!

Selbstoptimierung 2.0 – jetzt!

Jetzt!

Dass eine Neigung zur permanenten Selbstoptimierung quasi evolutionsbedingt, also ganz normal, ist, hatten wir in diesem Beitrag ja bereits erwähnt. Um sich aber nicht im Optimierungswahn zu verlieren und mögliche Folgeerscheinungen wie einen Burnout oder ähnliche lästige Dinge zu riskieren, brauchen wir ein neues Verständnis von Selbstoptimierung. Selbstoptimierung 2.0 meint heute nicht mehr nur arbeiten und sich selbst zu verbessern ohne Ende, sondern das Zusammenspiel von Erfolg und Freiheit. Dabei muss gar nicht so klar getrennt werden – es geht darum, insgesamt ausgeglichen und im Fluss zu sein, beruflich und privat, als ganze Person, die Sie nun einmal zwangsläufig sind. Selbstoptimierung 2.0, also das Zusammentreffen von Freiheit und Erfolg, hat viel mit Achtsamkeit zu tun. Und die muss man erst lernen, wenn sie bisher noch nicht praktiziert wurde.

Sie und die Anderen: was Unternehmen und Berufstätige nun tun müssen

Sie und die Anderen: was Unternehmen und Berufstätige nun tun müssen

Was Sie jetzt tun müssen

Um Achtsamkeit im Beruf zu integrieren, sind beide Seiten gefragt: Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Erstere können ein gutes Maß an Selbstbestimmtheit fördern, indem sie auf eine gute Kommunikation setzen, beispielsweise gangbare Wege für eine funktionierende Feedback-Kultur finden und integrieren. Auch Burnout-Präventionen, Gesundheitstage und ähnliche Angebote können dabei helfen, die ganze Unternehmenskultur zu einer achtsameren zu machen. Ganz nebenbei zeigen sie Wertschätzung dem Mitarbeiter gegenüber und das nicht nur als Ressource der Arbeitskraft, sondern auch ihm als Mensch.

Mitarbeiter selbst sind aber ebenfalls gefragt, denn das neue Verständnis von Selbstoptimierung, das so dringend nötig ist, fällt nicht vom Himmel und auch niemandem in den Schoß. Das wiederum bedeutet nun nicht, dass Sie als Arbeitnehmer Überstunden produzieren und gleichzeitig zehn verschiedene Gesundheitsapps benutzen müssen – im Gegenteil. Die jüngste Untersuchung der TNS Infratest ergab, dass Selbstoptimierung heute nicht nur „mehr und besser“, sondern durchaus auch einmal „weniger und langsamer“ bedeuten kann. Es geht darum, die Balance zu finden, mit der Sie sich wohlfühlen und gleichzeitig leistungsfähig sind. Konkret sollten Sie folgende Dinge in den Blick nehmen:

Warum der Erfolg nur in Ihnen liegt

Warum der Erfolg nur in Ihnen liegt

Den Erfolg entdecken

So viele Hemmnisse und im Grunde doch keine echten Hindernisse sind es, mit denen wir alle tagtäglich zu tun haben. Sicher kennen auch Sie diese positiven Beispiele: die Mutter von zwei kleinen Kindern, die trotzdem erfolgreiche Führungskraft ist, den jungen Chef Ihrer eigenen Abteilung, der alles zu schaffen scheint, was er sich vornimmt. Der einzige Unterschied zwischen denen und Ihnen liegt im eigenen Denken. Auch Sie können die nächste Karrierestufe erreichen – vielleicht bereits mit einer noch fehlenden Zertifizierung. Auch Sie können Beruf und Familie unter einen Hut bringen – mit verfügbaren Betreuungsmöglichkeiten oder Fortbildungen, die Sie von zu Hause aus erledigen können.

Sich Veränderungen zuzutrauen, achtsam mit sich umzugehen und herauszufinden, wo die eigenen Stärken und beruflichen Wünsche liegen, ist der Schlüssel zum Erfolg. Und gleichzeitig der zu mehr Freiheit und Ausgeglichenheit. Entdecken Sie den Erfolg in sich selbst – er liegt bereits jetzt in Ihnen!

Wer sich nicht bewegt, kommt nicht ans Ziel – das gilt nirgendwo so sehr wie im beruflichen Kontext. Zur Hetzjagd nach der nächstbesten Beförderung muss es natürlich nicht ausarten, aber wer rastet, rostet wirklich, auch wenn wir das manchmal gar nicht wahrhaben möchten. Wissen Sie eigentlich, woran Sie erkennen, dass es Zeit für den nächsten Schritt ist? Nach unserem Artikel wissen Sie es ganz bestimmt.

Stolperstein Stillstand

Lassen Sie es uns einmal ganz klar formulieren, wenn auch etwas hart: Dreißig Jahre im selben Job alt zu werden, ist ein Verstoß gegen die Naturgesetze! Wir sagen Ihnen auch warum. Wer mehrere Jahrzehnte ein und dieselbe Position bekleidet, lässt sein riesiges Potenzial, das zweifelsohne jeder in sich trägt, vollkommen ungenutzt. Gehen wir einen ganzen Schritt zurück, wären wir als Menschheit nicht weit gekommen, wenn keine fortlaufende Weiterbildung unserer Fähigkeiten und Kenntnisse erfolgt wäre. Feuer machen? Ohne das Wissen um diesen Vorgang undenkbar! Das Rad? Entstanden beim Zusammentreffen überdrüssiger, weil mühseliger Arbeiten und brillanter Ideen. Unsere modernen Smartphones? Flugzeuge? Impfschutz? Alle bahnbrechenden Erfindungen und Errungenschaften der Menschheit basierten immer und wirklich ausschließlich auf einem Punkt: Wissen! Wissen ist die Triebfeder unseres Wohlstands und Bildung der Schlüssel zum Erfolg.

Wann es Zeit zum Aufbruch ist

Was im Großen gilt, gilt auch im Kleinen, nämlich im persönlichen Kosmos jedes einzelnen Menschen. Zum Beispiel im Beruf. Wer eine gewisse Position erreicht hat, darf seinen Erfolg selbstverständlich genießen, aber auch Führungskräfte tun sich selbst keinen Gefallen, wenn sie dann in Lethargie verfallen. Achten Sie doch einfach einmal darauf, ob einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft, denn genau dann könnte ein Aufbruch zur neuen Stufe eine gute Idee sein.

Unzufriedenheit im Job

Manpower führte 2015 eine Bevölkerungsbefragung zur Jobzufriedenheit in Deutschland durch. Das Ergebnis ist alarmierend, denn nur etwa die Hälfte der Befragten, konkret 51 %, waren zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen. 45 % erwägten gar einen Wechsel ihrer Tätigkeit innerhalb des nächsten Jahres. Tatsächlich wechseln tut dann aber nur ein Bruchteil, dabei ist genau dieser Faktor das zentrale Indiz, sich entweder komplett neu zu orientieren oder innerhalb seines Unternehmens weiterzuentwickeln. Unzufriedenheit im Job müssen Sie nicht hinnehmen – und Sie sollten es auch nicht.

Mangelnde Entwicklung

Besagte Befragung ging noch weiter und holte Meinungen zu den konkreten Arbeitsbedingungen ein. Ein Ergebnis ist dabei besonders erschreckend, denn nur 30 % der Befragten gaben an, dass die Mitarbeiter Ihres Unternehmens regelmäßige Weiterbildungen erhalten. Sie erinnern sich an die Naturgesetze, die wir zuvor ins Spiel brachten? 70 % Mitarbeiter ohne regelmäßige Weiterbildung – das ist nicht nur schädlich für den Einzelnen, sondern auch für den Unternehmenserfolg. Versauern Sie an Ihrem Schreibtisch, weil Ihr Talent nicht gefördert wird? Dann nehmen Sie es selbst in die Hand und qualifizieren Sie sich auf eigene Faust weiter. Dies kann auch berufsbegleitend geschehen, sodass Sie den sicheren Job behalten, sich aber gleichzeitig für höherwertige Stellen qualifizieren können.

Schlechte Bezahlung

Natürlich ist dies ein Punkt, bei dem die Wünsche nach oben hin offen sind. Trotzdem sind lediglich 44 % der Befragten, die ihre Bezahlung als fair empfinden, ein deutliches Signal. Gute Arbeit muss sich lohnen und kann es auch. Zeigen Sie Eigeninitiative und bitten Sie in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten um ein Ihrer Leistung angemessenes Gehalt. Ist das bereits erreicht, hilft die Flucht nach vorne – verbessern Sie Ihr berufliches Profil, um eine Lohnanpassung zu rechtfertigen.

Alle karriere tutor® Lehrgänge

Raus aus dem Jobfrust

Wenn Sie unzufrieden im Job sind, sich nicht anerkannt oder unterbezahlt fühlen, nehmen Sie das in Ihrem eigenen Interesse nicht nur hin, sondern suchen Sie aktiv nach Auswegen aus dieser Situation. Möglichkeiten sind Spezialisierungen auf gefragte Fachbereiche Ihres Unternehmens, oder auch der Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber. Wichtig ist, dass Sie es in der Hand haben, Sie selbst kennen Ihr Potenzial und sind in der Lage es freizulegen. Das muss nicht überstürzt passieren, sondern kann ganz sanft berufsbegleitend geschehen, Abendkurse oder Online-Weiterbildungen sind hierfür eine moderne und komfortable Möglichkeit.

Weg mit dem Stillstand, aber wie? Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen in Karriere- und Weiterbildungsfragen. Kontaktieren Sie uns!